Protokoll der Vorstandssitzung vom Montag, den 27. April 2015 ab 18.00 Uhr im Backes

Nach der Begrüßung und Eröffnung wird das Protokoll einmütig verabschiedet. Anne und Günter haben für den Verein an der Planungsveranstaltung zur Präsentation des Backes im Rahmen des Besuchs der Kommission „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen und die Bewirtung durch Ortsbeirat und Backesvereinorganisiert. Zum Ablauf: Am Montag, den 4. Mai trifft sich die Kommission um 13.30 Uhr am Backes; Besuch des Backes (ca. 15 Minuten) – Besichtigung des Weinbergs (Heimat- und Bürgerverein) – Besuch des Spielplatzes – Umfeld der Bäckereifiliale – Besichtigung der Kirche; 15.00 Uhr Treffen aller Vereine und des Ortsbeirates in der alten Schule. Präsentationen der Vereine (ausgenommen der Backesverein) bis 17.00 Uhr (Ende der Veranstaltung). Der Backesverein stellt 10 Brote (geschnitten) zur Verfügung. Reiner backt am 2. Mai und Manni fährt die Öfen hoch. Reiner, Manni und Günter nehmen an der Begehung teil.

Anne und Günter haben für den Verein an der Planungsveranstaltung zur Neueröffnung der Kirche teilgenommen. Der Backesverein stellt zur Neueröffnung der Nierendorfer Kirche 15 Brote geschnitten zur Verfügung, ferner 50 Brötchen. Auch diese Brote / Brötchen werden am 2. Mai gebacken. Günter spendet die Zutaten für die Backwaren.Zur Organisation des Mähens ums Backes herum fragt der Vorstand beim Bürgermeister Achim Juchem an, ob das Umfeld des Backes vom Bauhof – zusammen mit der anderen Gemeindefläche – gemäht werden könnte. Bei der Aktion Brote Backen für HelferInnen beim Bau des Backes (insbesondere für Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung) sowie Verteilung der Brote aAm 13. Mai wird der gesamte Vorstand die beiden Öfen ab 8.00 Uhr hochfahren, um ca. 40 Brote für alle HelferInnen zu backen, die am 1. Helferabend nicht teilgenommen haben. Nachmittags werden die Brote an die HelferInnen durch die Vorstandsmitglieder verteilt. Zur Auswertung des Wettbewerbs „Finanzmittelbeschaffung durch Vorstandsmitglieder“ berichtet Conny, dass eine Spende eines Vereinsmitgliedes über 100 Euro eingegangen ist. Günter hat eine Spende über 500 Euro beschafft, die bald eingehen wird.

Unter Verschiedenes dankt der Vorstand allen HelferInnen, die einen oder mehrere Stühle abgeschliffen haben. Die Frauen um Beate Raven haben die Stühle geölt. Pro Stuhl bekommt der Helfer bzw. die HelferInn fürs Abschleifen realistischerweise 4 Arbeitsstunden notiert. Jeder Stuhl hat eine Menge Arbeit gemacht. Insgesamt wurden 16 von Herrn Schnitzler gespendete Stühle aufgearbeitet.Dank geht auch an unsere Frauen, die die Pflanzbeete aufgearbeitet haben. Derzeit wird der 2. fahrbare Tisch in der BBS erstellt. Dieter Sebastian lässt ein fahrbares Unterteil für die große Teigknetmaschine (290 kg) bauen. Ein mit Dieter Sebastian befreundeter Basaltsteinbruchbetreiber baut einen Tisch aus Basaltsteinen für den Platz vor dem Backes. Das Fundament einschließlich der darauf gebauten Mauer für den Holzschuppen / Holzunterstand ist komplett fertig; sämtliches Schalmaterial wurde von der Bauunternehmung Kunkel zur Verfügung gestellt. Die Schalarbeiten wurden von Klaus Moog (Bruder von Peter) mit Helfern durchgeführt. Günter regt an, für die Holzarbeiten (Holzschuppen / Holzunterstand) einen Zimmermann zu gewinnen, der uns bei diesen Arbeiten unterstützt. Peter versucht, einen Sponsor für das Holz zu gewinnen.

2018-01-19T16:42:24+01:0029. April 2015|Aktuelles|

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 4.2.2015

Der 1. Vorsitzende Reiner Ackermann begrüßte die 22 anwesenden Mitglieder. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 14.01.2014 wurde einstimmig genehmigt. Reiner wies darauf hin, dass im vergangenen Jahr sehr viel geschafft wurde – im Wesentlichen Fertigstellung des Gebäudes, zwei offene Backveranstaltungen, zweimal Backen für Kinder und Jugendliche des Kinder- und Jugendfördervereins oder ein Dankeschön-Abend für unsere HelferInnen. Günter führte im Rahmen seines Rechenschaftsberichtes (siehe Anlage!) u. a. aus, dass der Vorstand im letzten Jahr neun Vorstandssitzungen abhielt und die Beschlüsse einstimmig ausfielen. Bis jetzt wurden 2779 Arbeitsstunden im Hinblick auf den Backesbau geleistet. Die Einweihung am 20.09.2014 fand ein gutes Echo und wir konnten einen Gewinn von 773 Euro erzielen. Anschließend dankte er Thomas und Roland Schaaf für die Pflege unserer Website. Da Paul Raven aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Backesmeisters niederlegte, dankte Reiner ihm für die geleistete Arbeit und übereichte einen Kasten Altbier. Günter erläuterte die Möglichkeit, sich auf der Website zum Backen anzumelden. Derzeit laufende Aktivitäten: das Abschleifen und Neupolstern der Stühle soll zeitnah absolviert werden. Für den Gemeinschaftsraum sollen vier Tische angeschafft werden, sobald die Kreisverwaltung ihre finanzielle Unterstützung gewährt. Die Lärchenholzbalken als Balancierobjekte für Kinder, sowie jene, die der Abgrenzung  zum Maibaum dienen, werden geschält. Herr Merschbecher hat die Fertigstellung des Tassen- und Tellerregals für Annes Service baldmöglichst zugesagt. Peter setzte sämtliche Strahler im Gemeinschaftsraum sowie im Toilettenvorraum ein. Außerdem brachten er und Günter die Haustür-Außenleuchte an. Zukünftige Arbeiten: Rückwärtiger Außenputz, Außenanlage mit Hildegardgarten. Durch die Anmeldung zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ verspricht sich der Verein ebenfalls eine finanzielle Unterstützung.

Kassenbericht: Conny berichtete, dass die Kassenprüfer Hans Dohmganz und Barbara Zelmer die Kassenbücher und die Barkasse geprüft und keine Beanstandung gefunden hätten. Auch das Finanzamt hatte keine Beanstandungen. Entlastung des Vorstandes: einstimmig. Neuwahl des 1. Backesmeisters: Manfred Bell wird einstimmig gewählt. Vertreter: Andrea Eggerichs und Gaby Bach werden bei zwei Enthaltungen gewählt. Angebot von Kaffee und Kuchen im Backes: Nach lebhafter Diskussion schlägt Peter Moog vor, in der wärmeren Jahreszeit ein Mal monatlich Kaffee und Kuchen anzubieten. Spontan boten Susanne Planck, Rosemarie Schüller, Krimhilde Dötsch, Andrea Eggerichs an, den Vorstand bei diesem Vorhaben zu unterstützen.

Verschiedenes: Günter stellte die Checkliste, anhand derer die Übergabe nach der Nutzung des Backes stattfinden soll, vor und zeigt die Inventarliste. Die Checkliste soll jeweils bei der Schlüsselübergabe ausgehändigt werden. Günter legt außerdem einen Ordner an, in dem u. a. die Checkliste, Inventarliste, Sponsorenliste, Finanzierungsübersicht, Backesordnung und Satzung abgelegt sind. Es wurde festgehalten, dass bei Backvorgängen mindestens ein Vereinsmitglied verantwortlich mitarbeiten muss. Einrichtung einer Holzsammelgruppe: Günter schlug vor, im Gemeindewald Holz zu sammeln. Günther Armbruster bot seine Mithilfe an und Conny meinte, alle Mitglieder per Mail dazu einzuladen. Krimhilde Dötsch will sich beim Gartenprojekt mit einbringen. Ende der Sitzung: 21.20 Uhr. Gez. Anne Kaiser.

 

2018-01-19T16:42:50+01:0023. Februar 2015|Aktuelles|

Themen der Vorstandssitzung am Donnerstag, den 19. Februar 2015 um 18.00 Uhr im Backes

Nach der Eröffnung und Begrüßung soll das Protokoll vom 29.12.2014 genehmigt und über weitere Anschaffungen beraten werden. Auch die Einweisung in die Einstellung der Gasheizung sowie ein Beschluss über die Heizungseinstellung im Winterbetrieb sind ebenso Thema der Sitzung wie die noch bis zum 4. Mai, dem Startzeitpunkt  der Begehung der Kommission „Unser Dorf hat Zukunft“ zu erledigenden Arbeiten, zu welchen das Projekt Stuhlaufarbeitung, die Beschaffung von vier Klapptischen, Fertigstellung der Bauarbeiten, Gartenarbeiten, Anlage einer Wiese auf dem Hochplateau und zum Leimersdorfer Bach hin und eine Einfriedung im Bereich des Maibaums sowie die Räumung des Baustofflagers und die Bewirtung der Kommission „Unser Dorf hat Zukunft“ gehören. Weiter sollen die Anfragen zu den offenen Backterminen behandelt werden. Zum Punkt Verschiedenes wird Günter Bach die Backesordnung für die Nutzung des Backes vorstellen, außerdem teilt der Vorstand mit, Vereinsmitglied Frau Mazureck habe ein Set zum Aufhängen von Handtüchern für die Toilette gespendet.

2018-01-19T16:43:08+01:0016. Februar 2015|Aktuelles|

Kurzprotokoll Vorstandssitzung vom 29.12.14

Anwesend: R. Ackermann, G. Bach, C. Staden, P. Moog, A. Kaiser. TOP 1 u. 2:  Begrüßung durch den Vorsitzenden und einstimmige Genehmigung des Protokolls der Vorst.-Sitzung vom 02.12.14. TOP 3: Frau Claudia Mazurek wurde einstimmig  als neues Vereinsmitglied aufgenommen. TOP 4: Weitere Anschaffungen fürs Backes: Die Anschaffung einer Außenleuchte wurde einstimmig genehmigt. Im Hinblick auf den Anschluss eines gespendeten Holzofens nimmt Anne nochmals Kontakt mit Schornsteinfegermeister Scholl auf und informiert sich über Vorraussetzungen, den Ofen anschließen zu können (Kosten). Günter lässt den bereits vorhandenen Feuerlöscher von der Fa. Balter erneuern. Peter stellt einen Verbandskasten zur Verfügung und Reiner kümmert sich um die Auffrischung. TOP 5: Tagesordnung für die nächste Mitgliederversammlung am 04.02.15: bProtokoll der Mit-Vers. vom 14.01.14. Diverse Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder, Neuwahl eines Backesmeisters, Vorschlag von Beate: turnusmäßiges Angebot von Kaffee und Kuchen im Backes für die Öffentlichkeit. Einrichtung einer Holzsammelgruppe. TOP 6: Terminvereinbarungen: 31.01.15 ab 10.00 Uhr: Offenes Backen; 04.02. nächste Mitgliederversammlungb ((Das offene Backen fand am 24.01.15 statt)). TOP 7: Verschiedenes: Günter beantragte vier Klapptische bei der Kreisverwaltung. Er beschaffte Holzschnitzel. Sein Kollege Dirk Schneider drehte Alu-Deckel für das abgesägte Rohr. Ebenfalls sorgte Günter dafür, dass das Abflussrohr fachgerecht abgedeckt wurde. Peter baute die Deckenstrahler und die Deckenlampe im Toilettenvorraum  ein. Günter übergibt eine Checkliste für die Abnahme des Backes, die der Vorstand ergänzt. Conny bereitet für die nächste Sitzung Vorschläge für die Website vor. Paul möchte die „drop-box“ nur für private Zwecke nutzen. Daher weist Conny auf Probleme mit einer neu einzurichtenden hin. Ende der Sitzung: 20.45 Uhr. Gez.: A. Kaiser, abgegeben am 29.01.15.

2018-01-19T16:43:25+01:005. Februar 2015|Aktuelles|

Weihnachtsrundschreiben 2014

Liebe Mitglieder und Freunde des Backesvereins,

„Grünet Felder, grünet Auen“, heißt es in einem alten Advents- und Weihnachtslied. Genau so ist einem zu Mute, wenn man zur Zeit durch unsere Landschaft spaziert. Die momentanen Temperaturen fühlen sich eher nach Vorfrühling an, und man mag gar nicht glauben, dass in ein paar Tagen das Weihnachtsfest vor der Tür steht. Lediglich unser mit vielen Lichtern geschmückter kleiner Tannenbaum vor dem fertig gestellten Backes sowie die gemütlichen Treffen (Brot- und Plätzchenbacken, Strickgruppe oder andere Feierlichkeiten) lassen etwas von der Vorweihnachtszeit spüren.

Ja, liebe Freunde, wie Ihr alle wisst, konnten wir am 20. September mit einer eindrucksvollen, würdigen Einweihungsfeier und anschließendem ersten Backesfest, das von vielen interessierten Menschen besucht wurde, unser Backhaus offiziell eröffnen. Nach vielen Arbeitsstunden (bis zum 20.09.14 insgesamt 2703 Stunden) – und Dank der Unterstützung von engagierten Sponsoren, Gemeinde und Kreis besticht dieses kleine aber feine Haus durch stimmige Architektur und geschmackvolles Innenleben. – Und es wird fast wöchentlich schöner, da eben noch nicht alles so gestaltet ist, wie es letztlich aussehen soll. Im Augenblick sind wir dabei, die geschenkten Stühle abzuschmirgeln, damit das wunderbare massive Eichenholz wieder zum Vorschein kommt. Hierbei wären wir für etwas manuelle Unterstützung seitens unserer Mitglieder wirklich dankbar (Es handelt sich um noch fünf unbehandelte Stühle). Falls Ihr nach den Festtagen etwas Zeit erübrigen könnt, meldet Euch bei einem der Vorstandsmitglieder. Anschließend erhalten die Sitzpolster einen wunderschönen neuen Bezug, den ein Fachmann uns zum Selbstkostenpreis ermöglicht.

Wir werden im neuen Jahr – am Samstag, den 31. Januar 2015 – nochmals ein „Offenes Backen“ anbieten, damit sich noch mehr Backgruppen bilden können. – Also, es geht weiterhin voran, und das ist gut so! Nun wünschen wir Euch / Ihnen von ganzem Herzen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest sowie nur Gutes für das kommende Jahr 2015.

Ihr Vorstand Reiner Ackermann, Günter Bach, Anne Kaiser, Conny Staden und Peter Moog

2018-01-19T16:45:16+01:0024. Dezember 2014|Aktuelles|

Tagesordnung für die nächste Vorstandssitzung

Für die nächste Vorstandssitzung am 2. Dezember 2014 um 18.00 Uhr im Backes sind, wie Günter Bach mitteilt, nachfolgende Besprechungspunkte geplant. Nach Eröffnung und Begrüßung und der Protokollgenehmigung und der Aufnahme neuer Mitglieder geht es um weitere Detailentscheidungen im Rahmen der Beschaffung von Inventar und Finanzierung des Helferabends. Hierzu gehören die Anschaffung einer Kochplatte mit Induktionsfeld einschließlich entsprechender Töpfe, die Anschaffung eines Polsterstoffüberzugs für die aufgearbeiteten bzw. noch aufzuarbeitenden Stühle von Herrn Schnitzler, die Beratung und Beschluss über das Tischkonzept und die Finanzierung des Helferabends am 28. November 2014. Weitere Themen sind die Nutzung des Backes durch Kinder- und Jugendgruppen, die Festlegung von Regeln auf der Grundlage eines Entwurfs von Conny Staden, ein Weihnachtsbaum am Backes, die Nutzung und Aufarbeitung der aus dem Gemeindewald beschafften Lärchenbäume sowie die Auswertung des offenen Backens am Samstag den 15. November 2014. Außerdem sollen eine Prüfung des Ausmaßes der Übernahme von laufenden Kosten fürs Backes (Strom, Wasser / Abwasser und Gas) durch die Gemeinde und weitere Terminvereinbarungen, z. B. die nächste Mitgliederversammlung im Jahre 2015 und ein nächster Termin „Offenes Backen“ erfolgen.

2018-01-19T16:45:34+01:0027. November 2014|Aktuelles|

Themen für die nächste Vorstandssitzung

Nach der Backeseinweihung fehlt es dennoch nicht an Themen, die noch zu bearbeiten sind. So sollen auf der nächsten Vorstandssitzung am 7. Oktober auch nachfolgende Punkte beraten werden: Auswertung der Einweihungsfeier am 20. September 2014, Aufarbeitung und Einsäen der aufgeschütteten Fläche vor dem Backes, Gehweg ums Backes fertig stellen, zusätzliches Abwasserrohr (vorne rechts) ersetzen und mit Deckel versehen, Planung eines Tisches mit Mosaikeinlagen einschließlich der Möglichkeit des Aufbaus eines Sonnenschirms und eines sog. Galgengrills im Bereich der beiden Sitzbänke durch Anne – vorübergehende Lösung: 3 bis 5 Lärchenholzhocker als Tischersatz aufstellen (ggf. Lärchenholz aus dem Gemeindewald), Planung eines Schuppens und eines Holzunterstands – Standort, Bauweise und  Zeitpunkt der Baumaßnahme, Einfriedung des Backes zum Parkplatz hin – ggf. Heckenpflanzung und Gestaltung im Bereich des Maibaumstandortes (ggf. mit Fichtenholz aus dem Gemeindewald), Weitere Anschaffungen – ein Satz von Backrezepten zum Verbleib im Backes einschließlich Stehregal von Ikea, 20 Gärkörbe, Wasserpumpe für den Brunnen (derzeit ist die Pumpe von Peter im Einsatz), Materialkosten für fahrbaren Tisch und fahrbares Brotregal, Vorstellung des Konzeptes eines sog. Hildegard-Gartens im Bereich rechts des Backes – von Anne und Gaby, Regelmäßige Durchführung des Angebots von Kaffee und Kuchen im Backes z. B. im Vierwochenturnus?? – eine Anregung von Anne und Beate, Durchführung eines Backfestes im Jahre 2015?? – ggf. Aufnahme in den Festkalender der Gemeinde Grafschaft ((Beschluss über Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde gefasst )), Aushang der Backterminliste im Backes – Inhalte und Ort des Aushangs, Weitere Terminierungen wie Helferabend für HelferInnen bei der Einweihung, offene Backtermine, Termin für Helfer aus der 2. Reihe (Sponsoren).

2018-01-19T16:45:53+01:004. Oktober 2014|Aktuelles|

Backes ist nach 2705 Stunden Arbeit fertig

„Heute ist für uns ein ganz besonderer Tag der Freude nach einer langen Zeit voller Arbeit, Anstrengungen, Gedanken und Ideen“, mit diesen Worten drückte Anne Kaiser, Vorstandsmitglied des Backesvereins Nierendorf das aus, was wohl jeder in Nierendorf am Samstag fühlte. Nach gut zweijähriger Bauzeit wurde das neue Backhaus der Gemeinde Grafschaft neben dem Feuerwehrgerätehaus in Nierendorf offiziell eingeweiht.

Aus diesem Anlass waren die beiden Öfen natürlich nach Kräften von den beiden Backesmeistem Paul Raven und Manfred Bell angefeuert worden, und das fleißige Bäckerteam bereitete unzählige Brote und Flammenkuchen zu, an denen sich die Besucher den ganzen Tag lang gütlich taten. Man sah es jedem einzelnen Besucher an: Das schmeckte richtig gut und machte dazu auch noch unheimlich viel Spaß, in geselliger Runde eine noch ofenwarme Stulle zu verdrücken. „Ich gratuliere Nierendorf und seinen Bürgern zu diesem gelungenen Projekt“, lobte Landrat Dr. Jürgen Pföhler in seinem Grußwort das unglaubliche Engagement der 122 Mitglieder um den Vereinsvorsitzenden Reiner Ackermann und seinen Stellvertreter Günter Bach.

Pföhler erinnerte daran, dass die Errichtung eines Dorfbackes eines der Gemeindekernziele im Dorferneuerungskonzept von Nierendorf gewesen sei. Allerdings sei ein Backes ein Novum in der Grafschaft, und das hübsche Gebäude sei beileibe nicht nur zur Pflege der alten Brotbackkunst errichtet worden. Der Bau des Backhauses diene in besonderem Maße der Pflege und Förderung der dörflichen Gemeinschaft, denn Brotbacken und zünftige Feste führten die Menschen zusammen. Genauso wichtig sei es aber auch, der jungen Generation das Wissen um die Zubereitung von Backwaren zu vermitteln. Somit gehe vom Backesverein nicht nur ein wichtiger Impuls zur Wiederbelebung der alten Backeskultur aus, sondern er vermittle auch wichtige Werte wie Zusammengehörigkeit und Gemeinschaftssinn im Ort. Und genau das sei es, was der Kreis mit seinen Förderprogrammen unterstützen wolle. Darum freue es ihn ganz besonders, dass der Kreis zu den Gesamtkosten von 120.000 Euro immerhin 5.000 Euro aus dem Programm „Ländlicher Raum“ und weitere 2.000 Euro aus dem Vereinsförderprogramm zum Einbau der beiden Backöfen habe beisteuern können. Darüber hinaus sei der Backesverein 2012 einstimmig der Sonderpreis Ländlicher Raum verliehen worden, der mit 2.500 Euro dotiert ist. Aber ohne die Unterstützung der Sponsoren wäre dies alles nicht möglich gewesen“, wusste der Landrat. Deshalb gelte sein Dank auch den heimischen Unternehmen, die sich in vielfältiger Art und Weise in das Projekt eingebracht hätten. Ein sehenswertes Kunstwerk von Friedhelm Pankowski mit drei Dutzend Backesbrötchen aus getriebenem Kupfer zeugten von der Wertschätzung, die der Verein diesen Unterstützem entgegenbringe. Nicht zuletzt werde mit diesem großen bürgerschaftlichen Engagement auch die Wertschätzung der Bürger für Dorf dokumentiert.

Bürgermeister Achim Juchem durfte als eines der ersten Mitglieder des Backesverein natürlich ebenfalls bei der stimmungsvollen Feier nicht fehlen, zumal die Gemeinde Grafschaft mit einem Zuschuss von 15.000 Euro zum Gelingen beigetragen hatte. Er erinnerte in seinem Grußwort an Martin Luther Kings Ausspruch: „Ich hatte einen Traum!“, den hätten auch die Nierendorfer gehabt – und letztlich in die Tat umgesetzt. Der Erfolg sei der freiwilligen Leistung zahlreicher Menschen zu verdanken, die ihre Freizeit und ihre Arbeitskraft für das Projekt geopfert hätten.

Bei 310 Arbeitseinsätzen hätten die Helfer nicht weniger als 2703 Stunden unentgeltlich auf der Baustelle gearbeitet, blickte Günter Bach, „die Seele des Backes“, zurück. Schon 1999 sei die Idee dazu geboren worden, doch erst 2010 habe man den Backesver-ein gegründet. Ursprünglich stand Gerold Schürger an der Spitze, der auch die ersten Pläne gezeichnet hatte. Im April 2012 erfolgte der Spatenstich und im Dezember 2013 das Richtfest. Dank der Unterstützung von 36 Sponsoren habe man gut die Hälfte der Kosten abdecken können für den Backes mit zwei Räumen, einer Toilette und Satteldach. Bei den Arbeiten habe sich Hans-Peter Moog besonders fleißig eingebracht, er sei praktisch Tag und Nacht auf der Baustelle gewesen. „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, sei getreu Friedrich Wilhelm Raiffeisen das Motto gewesen, wenn gleich ein Dutzend Helfer angerückt seien, um die anfallenden Arbeiten anzupacken. Ohnehin gehe es bei dem Projekt nicht um das Brotbacken an sich, sondern um die Verfestigung der Dorfgemeinschaft.

Für den göttlichen Segen sorgten Pfarrer Alexander Burg und Pastor Dr. Thomas Rheindorf, der schmunzelnd feststellte: „Den Backes braucht niemand – zum satt werden.“ Er erinnerte daran, dass Wasser, Brot und Wein zu den wichtigsten christlichen Symbolen zählten und hoffte, dass der Backes zum Sauerteig für das Dorf werden könne. Conny Staden gab seinen „Backes-Blues“ zum Besten, und der Bölinger Liederkranz erfreute die Zuhörer mit schönen Liedern.

2018-01-19T16:46:59+01:0022. September 2014|Aktuelles|

Einladung zum 1. Backesfest – offenes Backen

Liebe Vereinsmitglieder, nach gut zweijähriger Bauzeit feiert der Backesverein Grafschaft-Nierendorf am Samstag, den 20. September, ab 11 Uhr die Einweihung des kleinen Backhauses am Ortsrand neben dem Feuerwehrhaus. Nach der ökumenischen Einsegnung sind alle Vereinsmitglieder und Grafschafter BürgerInnen zu einem geselligen Beisammensein rund um das Backes eingeladen. Der Vorstand um den Vorsitzenden Rainer Ackermann heizt beide Holzöfen an, damit die Gäste an diesem Tag unter anderem frisch gebackenes Brot und Kuchen genießen können. Dabei kann das kleine Haus, das über einen Backraum und einen separaten Geselligkeitsraum verfügt, besichtigt werden. In den nächsten Wochen werden die Vereinsmitglieder so genannte Backgruppen von rund 8 Personen bilden, die dann nach Terminvereinbarung die Öfen anheizen und darin backen können. Zur Vorbereitung darauf bietet der Vorstand zunächst offene Backgruppen an, bei denen sich die Mitglieder sowohl über das Anheizen als auch das Backen informieren können.

Am Samstag, den 27. September 2014 findet das 1. offene Backen statt. Zum Backesfest haben auch Bürgermeister Achim Juchem und Landrat Dr. Jürgen Pföhler ihr Kommen zugesagt. Der Vorstand freut sich auf viele hungrige Vereinsmitglieder und Gäste. Mit herzlichen Grüßen.Günter Bach i. A. des Vorstandes.

2018-01-19T16:47:16+01:0030. August 2014|Aktuelles|

Große Unterstützung durch Bürgerinnen, Bürger, Vereinsmitglieder und Sponsoren

Nicht nur Vorsitzender Rainer Ackermann und sein Stellvertreten Günter Bach freuen sich über die große Hilfe, die der Backesverein Grafschaft im Verlaufe der Bauarbeiten von Sponsoren, Vereinsmitgliedern und Bürgerinnen und Bürgern erfahren hat. Insgesamt beziffern sich die durch Arbeitseinsätze, Eigenleistungen und Geldspenden von Vereinsmitgliedern und Backesfreunden und insbesondere auch durch Sponsorleistungen der Betriebe geflossenen Mittel auf mittlerweile 61.142,95 €, das entspricht ungefähr der Hälfte des Betrages, den Architekt Manfred Dünker in seiner Kostenberechnung als Gesamtbausumme ermittelt hat. Allen Helfern, Spendern und Sponsoren sei hier nochmals herzlich gedankt. Die Sponsorentafel, ein Kunstobjekt von Friedhelm Pankowski aus Nierendorf wird demnächst im Backes aufgehangen.

Zu den Sponsoren gehören: André Luhmer Malergeschäft; Architekturbüro Manfred Dünker; Bauunternehmung Kunkel Niederich; Carsten de Weerth Tischlermeister; CDU-Ortsverband Grafschaft; Deutsche Steinzeug AG; Dietmar Floßdorf GmbH; Ehrhardt Bedachungen; Elektro Witsch GmbH & Co KG; Werner Gies, IP Rheinland; Energieversorgung Mittelrhein GmbH; FA-MO-S Reisen GbR; Gemeinde Grafschaft; Harald Bach Hoch-Tiefbau GmbH & Co KG; Heimat- und Bürgerverein Nierendorf e.V.; Heizungs- und Sanitärinstallation Bernhard Bubacz Bengen; Jagdgenossenschaft Nierendorf; Jansen GmbH u. Co. KG, Maler-Spezialprodukte; K & K Fliesengroßhandel  Udo Klein Nierendorf; K + S Haustechnik Planungsgesellschaft mbH; Kettiger Thonwerke Schaaf & Cie. GmbH Lantershofen; Kreissparkasse Ahrweiler; Kundenzentrum der EVM Bad Neuenahr-Ahrweiler; Landkreis Ahrweiler; Ortsbeirat Nierendorf; Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH; Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG; Remondis Eurawasser GmbH; RWE Deutschland AG; Schnitzler Bedachungen; Schröder Spedition Ebernhahn; Schüler der Berufsschule; SPD-Ortsverein Grafschaft; Spedition Dreimüller GmbH; Tragwerksplanungsbüro Andreas Jonas; Wagner & Wagner GmbH Industrievertretungen CDH.

2018-01-19T16:47:31+01:0027. Juni 2014|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 08.04.14

Beginn: 18.00 Uhr. Anwesend: R. Ackermann, G. Bach, C. Staden, P. Moog, A. Kaiser; als Gast: L. Staden. TOP 1: Nachdem der Vorsitzende die Anwesenden begrüßt hatte, wurde bei TOP 2 das Protokoll vom 07. 01.14 einstimmig angenommen. TOP 4: wurde vorgezogen. Lela schlug die Essensfolge für das Sponsorentreffen am 17.05.14 vor. Beginn: 15.00 Uhr, Backesmeister werden die Öfen anzünden. Lela stellte eine Dankkarte, die an das zu verschenkende Brot für die Sponsoren angehängt werden soll, vor. Diesem Vorschlag stimmte man einstimmig zu. Rainer präsentierte die „Speisekarte“ mit Leberkäse, Dinetten sowie Rindswürste im Teigmantel. TOP 3: Aufnahme neuer Mitglieder, Beschluss: Herr und Frau Auster sind ohne Gegenstimme aufgenommen. TOP 5: Unser Beitrag für das Alte Schule Fest an Ostern sieht vor, dass wir für die Kinder die Ostereier verstecken sowie für den Kuchenverkauf zuständig sein werden. Abstimmung: einstimmig. TOP 6: Zum Thema „Backen in offenen Backgruppen“ werden der Vorstand und die Backesmeister monatlich mindestens einen Termin anbieten. Abstimmung: einstimmig. TOP 7: Bei weiteren Detailentscheidungen im Rahmen des Baufortschritts wurden folgende Entscheidungen einstimmig gefällt: 1. Anschaffung des Fußabtreterkastens ca. € 120,–, Aufhängevorrichtung für 2 Ofenbestecke soll an BBS in Auftrag gegeben werden, Teller- und Tassenregal wird in Absprache mit Herrn Merschbecher in Auftrag gegeben. TOP 8:  Backestermine für Nachbarn (geschäftsführender Vorstand von Feuerwehr und Trägerverein) soll nach der Einweihung (20.09.14) stattfinden. 2. Reihe der Sponsoren sollen vor den Sommerferien eingeladen werden. F. Stoss kann den Termin am 12. Juli wahrnehmen, wird aber gebeten, € 30,– Euro Miete zu bezahlen. Abstimmung: einstimmig. Am 06.06.14 wird Günter mit einer Klasse der BBS und deren Klassenlehrer Pizza backen.TOP 9: Verschiedenes: Die Schellen an den Ofenrohren sollen bis zur Sponsorenfeier angebracht und die Öfen vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Ende der Sitzung: 20.10 Uhr. Gez. Anne Kaiser.

2018-01-19T16:47:49+01:008. April 2014|Aktuelles|

Ein Zwischenbericht der kleinen und feinen Arbeiten

Mehrere Teams arbeiten parallel. Unsere bewährten Holzexperten Paul Raven und Conny Staden arbeiten weiter an den Holzarbeiten – z. B. Bau eines stabilen Holzregals auf dem Speicher und diverse zeitaufwendige Holzfeinarbeiten. Seit einigen Wochen verlegen Dieter Sebastian und sein Enkel Marcel die Bodenfliesen einschließlich der Sockelfliesen. Hier sind viele Ecken zu bearbeiten. Ferner hat Dieter sämtliche Fugenarbeiten auch am Fries professionell erledigt. Die letzten Arbeiten am Fries in den Fensternischen wurden von Anne Kaiser und Gaby Bach fertiggetellt. Carsten de Weerth hat die Panoramascheibe und die Glasscheibe in der Toilette eingebaut und die Lerchenholzfensterbänke innen eingebaut. Manni Bell, Steffen Langner und ich haben den Baucontainer vor einer Woche komplett geräumt und gestern den gesamten Bauschuttim Container des Dreck-Weg-Tages nach Rücksprache mit dem Leiter des Abfallwirtschaftbetriebes Herrn Hurtenbach entsorgt. Dem Backesverein entstehen dabei keine Kosten. Schüler der BBS bauen unter Anleitung ihres Fachlehrers Herrn Bernd Merschbecher einen fahrbaren Tisch, zwei fahrbare Holzkisten und einenAschenkasten. Der Bau einer zweckmäßigen und schön gestalteten Sitzbank ist abgeschlossen. Unser Allround-Profi Peter Moog hat die letzten Putzarbeiten abgeschlossen und steht kurz vor dem Abschluss des Verlegens der weißen Fliesen im Bereich der Arbeitsplatten. Unser Vorsitzender Reiner unterstützt ihn z. B. bei den Schalarbeiten im Außenbereich.Friedhelm Pankowski hat – wie ich heute erfahren habe, das 35. Spenderbrötchen erstellt, so dass er am Sponsorentreffen am 17. Mai 2014 den großen Schieber mit 35 Spenderbrötchen den Sponsoren vorstellen wird. Die Firma Bernhard Bubacz aus Bengen hat die Toilette gesetzt und die Gastrospüle angeschlossen. Das Waschbecken, das Pissoir und die Gastherme sollenbald gesetzt werden. Benedikt Sebastian – Elektromeister – hat an einigen Terminen Elektroarbeiten wie das Setzen der Steckdosen erledigt. Frank Ziegenhalz wird uns bis zum 17. Mai zwei Sitzbänke für den Außenbereich ehrenamtlich zimmern. Sämtliche Arbeiten im Inneren des Backes werden bis Mitte Mai abgeschlossen sein; am 17. Mai findet dann das Sponsorentreffen mit 35 Sponsorenstatt. Fest zugesagt haben unser Landrat Dr. Jürgen Pföhler und unser Bürgermeister Achim Juchem. Danach wollen wir das Backes bis zum Einweihungstermin außen verputzen, die Randsteine anlegen und die Terrasse mit Platten belegen. Dann findet die Einweihung des Backes am 20. September 2014 statt, zu der alle Vereinsmitglieder und die Öffentlichkeit eingeladen werden. Mit herzlichen Grüßen. Günter.

2018-01-19T16:48:03+01:002. April 2014|Aktuelles|

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14.01.14

Anwesend aren 20 Mitglieder (Anwesenheitsliste). TOP 1: Der Vorsitzende Reiner Ackermann begrüßte die Mitglieder und eröffnete die Versammlung. Anschließend gedachte man des verstorbenen Mitgliedes Rudi Moog. TOP 2: Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde einstimmig angenommen. TOP 3: Günter Bach berichtete über die Arbeit des Vorstandes, der sich zu sieben Vorstandssitzungen getroffen hatte, sowie über den Stand des Baus. Bisher (31.12.13) wurden 1878,5Arbeitsstunden geleistet. Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 118. 34 Sponsoren unterstützen das Bauvorhaben. Sie werden im Mai eingeladen. Im September soll die offizielle Einweihung gefeiert werden. Anschließend berichtete H.P. Moog über den konkreten Stand der Bautätigkeit. TOP 4:  Danach referierte Conny Staden uner die Ausgaben und Einnahmen. Die Kassenprüfung wurde von B. Zelmer und H. Dohmganz durchgeführt, die nichts zu beanstanden hatten. TOP 5:  Daraufhin wurde der Vorstand einstimmig entlastet. TOP 6:  L. Staden stellte den Antrag, den bisherigen Vorstand wieder zu wählen, was dann dDurch Akklamation einstimmig geschah. Demzufolge bilden folgende Mitglieder denVorstand: 1. Vorsitzender: Reiner Ackermann, 2. Vorsitzender: Günter Bach, Kassierer: Conny Staden, Schriftführerin: Anne Kaiser, Beisitzer: Hans-Peter Moog. Die Wahl des Backesmeisters und seines Stellvertreters geschah ebenfalls per Akklamation bei einer Enthaltung, sodass Paul Raven und Manfred Bell ebenfalls ihr Amt weiterführen. TOP 8:  Die beabsichtigten Ausführungen über IBAN brauchten nicht gemacht werden, da die EU das Problem um 6 Monate verschob. TOP 9  Verschiedenes: Der Vorschlag, nach der Einweihung für künftige Mitglieder eine Aufnahmegebühr zu erheben, wurde nach eingehender Diskussion wieder verworfen. Bildung von Backgruppen: Reiner und Günter berichteten über die Backgruppen anderer Vereine. Letztlich folgte man dem Vorschlag, offenes Backen zu veranstalten, aus dem Backgruppen, die sich noch nicht vorher gebildet haben, entstehen können. Beschaffung von trockenem Holz: Nach längeren verbalen Überlegungen und Vorschlägen kam man zu dem Ergebnis, dass sowohl Holz gekauft als auch im Gemeindewald  gesammelt werden kann (Peter und Günter bieten im Frühjahr 2014 Holzsammelaktion im Gemeindewald an, die mit Bürgermeister Achim Juchem abgestimmt wird. Der Vorstand gab bekannt, am diesjährigen Karnevalsumzug teilzunehmen. Ende der Versammlung: 21.20 Uhr.

2018-01-19T16:48:22+01:0030. März 2014|Aktuelles|

Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir Euch ganz herzlich ein zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 14. Januar 2014, um 19:30 Uhr in der Alten Schule Nierendorf. Die Tagesordnung lautet: Begrüßung und Eröffnung der Sitzung, Genehmigung der Niederschrift vom 14. Januar 2013, Bericht des Vorstands, Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands, Wahl des neuen Vorstands (satzungsgemäß nach nunmehr 2 Jahren), Wahl Backesmeister/in und Vertreter/in, Informationen und Anliegen unseres Kassierers Conny Staden, Verschiedenes, z. B. Bildung von Backgruppen, Beschaffung und Lagerung von trockenem Holz.

2018-01-19T16:48:56+01:0023. Dezember 2013|Aktuelles|

Frohe Weihnachten und Gesundheit und Wohglergehen für das neue Jahr

Liebe Mitglieder und Backesfreunde, wenn wir auf unseren Kalender schauen, müssen wir feststellen, dass er nur noch wenige Blätter vorweisen kann. Viele von uns stecken mitten in den Weihnachtsvorbereitungen und doch gibt es ein paar Männer, die fleißig an unserem Backes arbeiten. Leider können wir, trotz mehr als 1850 geleisteten ehrenamtlichen Arbeitsstunden, noch kein grünes Licht für die Einweihung geben. Doch stehen die beiden Backöfen, die von unserer aktiven Mannschaft im Baukastensystem Schritt für Schritt errichtet wurden, fertig da. Ja, unter Führung des Backesmeisters, wurden sie vorschriftsmäßig sechsmal befeuert, bevor tatsächlich das erste Brot, einige Pizzen und Flammkuchen den Grund für einen gemütlichen Abend mit handgemachter Musik boten.

Inzwischen sind die Räume fast vollständig verputzt und auch die Fliesenarbeiten bis auf kleinste Aussparungen beendet. Jetzt denken wir an das Einsetzen der Fensterbänke, das Verlegen des Fußbodens, aber vor allem an das Anbringen der Gastherme durch eine Fachfirma. Auch um das möglichst ökonomische Einrichten der Küche haben wir uns ausgiebig gekümmert, damit die Backgruppen später mit Freude die Arbeitsräume in Beschlag nehmen können. Wir sind guten Mutes, unser Ziel im kommenden Sommer zu erreichen. In diesem Sinne wünschen wir Euch ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und Wohlergehn für das kommende Jahr, das für uns mit der Einweihung des kompletten Backes wohl seinen Höhepunkt haben wird. Verbunden mit den besten Grüßen, der Vorstand des Backesvereins. Anne Kaiser (Schriftführerin).

2018-01-19T16:48:39+01:0023. Dezember 2013|Aktuelles|

Als hätte sich nichts getan

Liebe Backesfreunde, nach längerer Pause mal wieder ein Bericht von der Baustelle BvB. Nun ist es nicht so, als hätte sich auf der Baustelle nichts getan. Es waren nur in letzter Zeit viele kleine Aktionen mit wenig Fortschritt, weswegen ich nicht berichtet habe. Hier aber nun mal wieder ein Zwischenstand: Die Öfen sind jetzt verputzt und mit Beton-Deckeln versehen. Da bleiben jetzt nur noch kleinere Restarbeiten. Die Wandfliesen sind jetzt auch fast fertig, auch in der zukünftigen Küche. Ein frohes Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch Euer Backesmeister Paul.

2018-01-19T16:49:12+01:0013. Dezember 2013|Aktuelles|

Lange Abstinenz

Liebe Backesfreunde, nach langer Abstinenz, hier mal wieder ein BvB. Dass Ihr so lange nix mehr von der Baustelle gehört habt, liegt nicht daran, dass da nichts passiert ist. Da sind sehr wohl viele Aktionen gelaufen! Zum Teil war ich daran nicht beteiligt und konnte darüber natürlich auch nicht berichten. Zum Anderen waren die Aktionen, wo ich beteiligt war, nicht wirklich berichtenswert. Nun haben wir aber mal wieder einen Abschnitt fertig. Die Betondeckel oben auf dem Ofen sind fertig und aufgelegt! In den Anlagen seht Ihr Fotos vom Bau der Formen und vom Auflegen der Betondeckel. Lieben Gruß, Euer Backesmeister Paul.

 

2018-01-19T16:49:38+01:005. November 2013|Aktuelles|

Einbrennen ohne Qualm mit Holzspende

Hallo Backesfreunde. Heute war der Einbrenntag Nr. 2. Unser Backesfreund Steffen hat uns trockenes Buchenholz gespendet und sein Sohn Conrad hat uns dann mal gezeigt, wie wir die Öfen auch ohne Qualm ankriegen. Siehe Fotos! Wir brauchen aber für die weiteren 4 Einbrennvorgänge noch mehr Holz. Bitte bringt uns noch mehr trockenes Nadel- oder Buchenholz zum Backes! Vielen Dank, Euer Backesmeister Paul.

2018-01-19T16:53:58+01:0023. Oktober 2013|Aktuelles|

Holz wiegen und verbrennen

Hallo Backesfreunde, gestern am Montag dem 21.10. war Einbrennen der Backöfen Teil 4. Dazu werden die Holzmengen jeweils gemäß der Anleitung der Firma Häussler abgewogen. Auf den Fotos seht Ihr die bereits für den 5. Tag vorbereiteten Portionen neben der Waage. Dann brauchen wir 12kg für den HABO10 und 15kg für den HABO15. Auf dem anderen Foto liegen auf der Waage 3kg. Letzlich brauchen wir nach der Einbrennerei dann für die künftigen Backvorgänge jeweils 16 bzw. 18 kg. Bereits jetzt müssen wir schon feststellen, dass wir großen Wert auf gut abgelagertes und damit trockenes Holz legen müssen. Sonst verqualmt uns die ganze Bude. Lieben Gruß Euer Backesmeister Paul.

2018-01-19T16:53:34+01:0023. Oktober 2013|Aktuelles|

Ruf um HILFE

Hallo Backesfreunde, heute haben wir wieder ein wenig an den Öfen weiter gewirkt und auch die erste der 6 Einbrennprozeduren bewältigt. Dabei haben wir festgestellt, dass unser Holz noch viel zu frisch ist, kaum brennt und viel zu viel qualmt. Deswegen hier ein Ruf um HILFE: Wer trockenes, unbehandeltes Holz für uns hat, bitte zum Backes bringen und einfach vor die Tür legen. Nadelholz oder Buche geht. Am Besten kleines Holz zum Anzünden. Mit vielem Dank für jede Holzspende. Euer Backesmeister Paul.

2018-01-19T16:54:31+01:0017. Oktober 2013|Aktuelles|