Über backesverein

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat backesverein, 180 Blog Beiträge geschrieben.

Backesfest fällt aus

Das ursprüng­lich für den 25. Oktober 2020 ge­plante Backesfest in Grafschaft- Nierendorf muss leider ausfallen. Dies teilte jetzt der Vorstand des Ba­ckesvereins mit. Einvernehmlich kamen die Vorstandsmitglieder um die Vorsitzenden Günter Bach und Hans-Peter Moog zu der Überzeugung, dass das Fest in Zeiten von Corona nicht in der gewohnten Weise durchgeführt werden kann. Um den Mitgliedern des Vereins eine Freude zu machen und zu signalisieren, dass der Verein das Thema Ba­cken nicht aus den Augen ver­liert, wurden jüngst 120 Brote gebacken und an die Mitglieder verteilt. Diese Aktion kam sehr gut an. Sowohl die fleißigen Bäcker, als auch die Vereinsmitglieder, die das Brot an die Mitglieder ver­teilten, freuten sich über die gute Resonanz. Mit dabei war auch der elfjährige Max (Foto), das jüngste Einzelmitglied im Verein. Er half bei der Verteilaktion.

2020-10-18T15:40:24+02:0018. Oktober 2020|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 20.08.2020

Anwesend: Günter Bach, Peter Moog, Steffen Langner, Dieter Sebsatian, Margret Nelles-Lawnik, Kalle Will; entschuldigt fehlen Conny Staden, Claudia Mazurek, Manni Bell und Gaby Bach. Günter begrüßt die Anwesenden unter Coronabedingungen vor dem Backes und eröffnet die Sitzung. Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt. Am 29. Juni 2020 gab es ein Treffen mit Vertretern der Gemeinde, des Ortsbeirates, des JGV Nierendorf und des Backesvereins direkt am Backes. An dem Treffen haben Bürgermeister Achim Juchem als Vertreter der Gemeinde, Ortsvorsteher Josef Braun sowie seine Vertreterin Margret Nelles-Lawnik, zwei Vertreter des Backesvereins – Peter Moog und Günter Bach – sowie Dieter Sebastian als Gast teilgenommen. Im Ergebnis haben sich die Beteiligten darauf geeinigt, dass die Betongrube komplett rückgebaut werden soll. An der Unglücksstelle soll ein Baum gepflanzt werden – die Art des Baumes soll mit dem Förster Ebach abgestimmt werden. Auf der kompletten Fläche soll eine Blumenwiese angelegt werden. Vor dem Baum soll ein Gedenkstein errichtet werden. Margret Lawnik-Nelles hat ein ausführliches Protokoll zu dem Treffen verfasst, welches an alle Beteiligten verteilt wurde. Der Vorstand sowie die stellvertretenden BackesmeisterInnen bitten Bürgermeister Achim Juchem, dieses Konzept in Abstimmung mit der betroffenen Familie Fischer in den nächsten Monaten umzusetzen. Zum geplanten Backesfest am 25. Oktober 2020 in Coronazeiten macht Günter zwei Vorschläge in Coronazeiten, die anschließend diskutiert wurden. Erstens eine Aktion für unsere Mitglieder: An einem Backtag sollen etwa 120 Brote gebacken werden – die Familienmitgliedschaften sollen jeweils zwei Brote erhalten, die Einzelmitgliedschaften jeweils ein Brot – derzeit haben wir 46 Familienmitgliedschaften und 20 Einzelmitgliedschaften. Der anwesenden Vorstandsmitglieder sowie die stellvertretenden BackesmeisterInnen stimmten diesem Vorschlag einmütig zu. Als Backtermin einigte man sich auf den 3. Oktober 2020. Zweitens das Backesfest am 25. Oktober könnte unter Coronabedingungen wie folgt ablaufen: Backen von 130 Broten und 4 große Backbleche Kuchen. Ab gegen 14.00 Uhr Verkauf der Brote und des Kuchens in Reihe und mit Abstand vor dem Backes in einem Pavillon. Trennung des Verkaufspersonals durch Plexiglasscheiben. Die Gäste verlassen das Gelände hinter dem Backes vorbei. Also keine Bewirtung der Gäste in einem großen Zelt (Vorlage eines Hygienekonzeptes). Eine Mehrheit war jedoch der Meinung, aufgrund der Coronapandemie in diesem Jahr auf ein Backesfest komplett zu verzichten. Verschiedenes: Eine Teilnahme an der Landesgartenschau im Jahre 2022 soll geprüft werden, indem wir zunächst an einer Informationsveranstaltung am 8. September teilnehmen (Peter Moog und Dieter Sebastian). Anliegen an die Gemeinde bzw. den Bauhof, die beiden Bäume am Backes zurückzuschneiden. Peter Moog wird mit unserem Mitglied Klaus Odenkirchen offene Testbackaktionen durchführen – die beiden freuen sich auf Interessierte. Protokollant: Günter Bach.

2020-08-23T11:02:25+02:0023. August 2020|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 12. Juni 2020

Anwesend: Günter Bach, Peter Moog, Conny Staden, Steffen Langner, Margret Nelles-Lawnik, Manni Bell, Karlheinz Will und Claudia Mazurek. Gaby Bach und Dieter Sebastian fehlen entschuldigt. Günter eröffnet die Sitzung und begrüßt die Vorstandsmitglieder. Günter stellt den Antrag, die Bestückung des Hausdaches mit einer Photovoltaik-Anlage um ein Jahr zu verschieben. Die Gemeinde verschiebt aufgrund der Coronakrise alle Investitionen bzgl. PV-Anlagen für das Feuerwehrhaus und das Bürgerhaus um mindestens ein Jahr.  Folgende Informationen sollten bis dahin eingeholt werden:  Wem stehen evtl. Einnahmen der Stromeinspeisung zu? Übernimmt die Gemeinde auch den Bau einer PV-Anlage beim Backes? Der Antrag auf Verschiebung der Entscheidung um ein Jahr wurde einstimmig angenommen. Gemäß 9. Corona-Bekämpfungsverordnung ist das Backen im Backgruppen momentan nicht möglich. Ob und in welchem Rahmen das Backesfest am 25. Oktober stattfindet, ist noch ungeklärt. Die Reinigung des Backes erfolgt in Kleingruppen à max. zwei Personen. Vorgesehen ist: Unkrautbeseitigung zwischen den Steinen des gepflasterten Zugangs per Hochdruckreiniger; Abflämmen oder Fugenkratzen (Manni, Peter und Kalle); Fliesenspiegel um die Öfen (Claudia); Beete herrichten (Margret und Günter); Umgraben einer quadratischen Fläche (Kalle Will). Günter regt an Anne Kaiser, die aus dem Vorstand ausgeschieden ist, ein Präsent im Namen des Backesvereins zu schenken. Anne Kaiser war seit Beginn des Backesvereins im Vorstand tätig und hat vieles neben ihrer Tätigkeit als Schriftführerin auf den Weg gebracht, z. B. den Fries im Backraum oder die Pflanzung des Rosenstocks. Am 29. Juni findet am Backes ein Treffen wegen des Unfalls vom 30. 4. 2016 statt. Von der Gemeinde, vom Junggesellenverein, vom Ortsbeirat und vom Backes werden jeweils zwei Mitglieder daran teilnehmen. Die Gemeinde wird gebeten, die Bäume am Backes (Akazie und Säulenahorn) zurückzuschneiden. Protokollant: Claudia Mazurek.

2020-06-14T11:42:48+02:0014. Juni 2020|Aktuelles|

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 6. März 2020

Nach der Begrüßung eröffnete Günter Bach die Mitgliederversammlung und nahm die Berichte des Vorstands mit anschließender Aussprache entgegen. Günter Bach berichtet unter anderem über aktuell 45 Familienmitgliedschaften und 18 Einzelmitglieder im Verein mit insgesamt 143 Mitgliedern, über den 1. Kaffee- und Kuchennachmittag, den Frühjahrsputz und die Backaktion der Grundschule Leimersdorf. Weiter berichtete er über das Backesfest 2019, das Helferfrühstück 2019, über Anschaffungen und Bauarbeiten sowie die Holzbeschaffungsaktionen. Günter bedankt sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit und bei der Sankt Sebastianus Bruderschaft für die gute Zusammenarbeit. Nach dem Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer und anschließender Aussprache wurde der Kassierer einstimmig entlastet. Auch der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die Wahl eines neuen Vorstands Wahl, durchgeführt von Christian Guddat, ergab: Vorsitzender: Günter Bach; Stellvertreter: Peter Moog; Schriftführer: Claudia Matzureck; Kassierer: Conny Staden; Backesmeister mit drei Vertretern: Manni Bell, Gabi Bach, Kalle Will, Margret NellesLawnik; Beisitzer: Dieter Sebastian, Steffen Langner. Als Kassenprüfer wurden Gerlinde Mohr und Tanja Zudzewitz, gewählt. Vorgesehene Aktivitäten in 2020 sind auf Anregungen von Mitgliedern 14.3.2020 offenes Backen, 28.3.2020 Frühjahrsputz, 21.5.2020 Kaffee- und Kuchennachmittag 25.10.2020 Backesfest. Unter Verschiedenes wurde über die Anschaffung eines 12×6 m großen Zeltes für die Nutzung durch die Vereine und über den Sachstand zur Gedenkstätte Philipp Fischer informiert. Steffen Langner, Protokollführung.

2020-03-21T11:40:12+01:0021. März 2020|Aktuelles|

Protokoll der letzten Vorstandssitzung vom 22. Januar 2020

Anwesend: Günter Bach, Peter Moog, Conny Staden, Steffen Langner, Claudia Mazurek, Gaby Bach. Günter begrüßt die Anwesenden. Anne Kaiser kann aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein. Dieter Sebastian und Manni Bell fehlen entschuldigt. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt. Die Mitgliederversammlung soll am Freitag, 6. März 2020 um 19.30 Uhr stattfinden. Beschluss: einstimmig. Termine: Das offene Backen für die Mitglieder: Samstag, 14. März 2020. Der Kaffee- und Kuchennachmittag: am Vatertag, 21. Mai 2020. Das Backesfest: 25. Oktober 2020. Steffen Langner kann an dem Tag nicht dabei sein. Besuch des Vorstands mit PartnerInnen bei Frutania: Samstag, 7. März. Besuch der Synagoge in Niederzissen: im 4. Quartal 2020. Der Frühjahrsputz: Samstag, 28. März 2020. Beschluss: einstimmig. Steffen stellt verschiedene Alternativen eines weiteren Pavillons vor. Der Vorstand einigt sich auf einen Faltpavillon (Alu) in der Größe von 3 mal 6 Metern mit einem Gewicht von 70 kg. Beschluss: einstimmig. Margret Nelles-Lawnik und Caroline Lawnik werden als neue Mitglieder einstimmig aufgenommen. Der Vorstand unterstützt Claudia Mazurek bei der Beschaffung eines Brotstempels mit dem Logo des Backesvereins. Günter wird sich im März an den Vorstand wenden mit der Bitte, ihn bei der Beschaffung von Holz aus dem Gemeindewald zu unterstützen. Sitzungsende: 19.00 Uhr. Protokollant: Gaby Bach.

2020-01-25T15:25:16+01:0024. Januar 2020|Aktuelles|

Rückblick und kleine Vorschau

Liebe Mitglieder des Backesvereins Grafschaft-Nierendorf e. V., liebe BackesfreundInnen. Seit der Einweihung unseres kleinen beschaulichen Backhauses im Jahre 2014 haben wir jedes Jahr ein kleines Projekt realisiert, z. B. das Logo für unseren Verein entwickelt und es auf dem Basaltstein einmeißeln lassen, ein Dachfenster zum Belüften und Entlüften installiert oder im vergangenen Jahr eine Zwischenwand auf dem Speicher errichtet mit dem Ziel, einige nicht benutzte Stühle oder unsere drei Pavillons und andere Gegenstände staubfrei zu lagern. Wir vom Vorstand einschließlich unserer stellvertretenden Backesmeisterinnen kümmern uns mit Liebe und Engagement um den Erhalt des Backes – so wird beispielsweise nach jeder Nutzung des Backes geschaut, ob alles gereinigt ist und alle Gegenstände am vorgesehenen Ort abgestellt sind. Wir kümmern uns auch um kleinere Anschaffungen, die die Arbeit unserer Backgruppen erleichtern oder um Anschaffungen, die uns die Durchführung von Backesfesten oder von Kaffee- und Kuchennachmittagen möglich machen und erleichtern (z. B. die Anschaffung von weiteren Backblechen oder Backformen oder Pavillons). Unsere Frauen kümmern sich z. B. um die Pflanzung der Blumen auf den Fensterbänken und stellen sicher, dass die Pflanzen den gesamten Sommer bis in den Herbst gegossen werden. Auch das Holz fürs Aufheizen der Öfen machen wir selbst. Um den 1. April herum findet alljährlich der Frühjahrsputz statt – das komplette Backhaus wird gereinigt oder Lackierarbeiten stehen auf der Tagesordnung. An Christi Himmelfahrt hatten wir erstmals im vergangenen Jahr einen Kaffee- und Kuchennachmittag organisiert, der sehr gut angenommen wurde; auch wir selbst als Ausrichter hatten unseren Spaß, weil der Aufwand überschaubar war. Der Höhepunkt unseres Vereinslebens stellt sicherlich unser Backesfest dar, welches im vergangenen Jahr zum 5. Mal am 4. Sonntag im Oktober mit großem Erfolg stattgefunden hat. Damit liegt im Rheinland eine Traditionsveranstaltung vor. Der Vorstand arbeitet auch intensiv daran, dass die Akzeptanz von Jahr zu Jahr zunimmt. So wurden im vergangenen Jahr erstmals nachts in drei Backdurchgängen etwa 120 Brote gebacken mit der Folge, dass die Brote morgens sehr frisch waren. Nach dem Backesfest laden Peter und ich traditionell alle HelferInnen zu einem Helferfrühstück ein, um uns bei den 25 bis 30 HelferInnen zu bedanken – dieses Angebot wird immer gerne von fast allen angenommen. Wir im Vorstand wollen diese Arbeit im kommenden Jahr gerne fortsetzen. Darüber hinaus wollen wir etwas tun für unsere Mitglieder, die bisher noch nicht in den Backgruppen organisiert sind. Wir möchten alle Interessierten im kommenden Jahr zu einem offenen Backen einladen. Dort besteht die Gelegenheit, unter fachkundiger Leitung zu erfahren, wie die Öfen hochgefahren werden und wie man mit Hilfe der Teigknetmaschine und auf der Grundlage entsprechender Rezepte gutes Brot backt. Das produzierte Brot wird am Ende des Backtages auf alle Teilnehmer verteilt. Den Teilnehmern dieses offenen Backens entstehen keine Kosten. Also, bitte meldet euch auf dieses Schreiben hin, falls ihr Interesse an einem solchen offenen Backen habt. Dann stimme ich mit den Verantwortlichen des Backtages einen Backtermin ab, den ich euch per Mail gerne mitteile. Wir vom Vorstand freuen uns, wenn wir viele von euch nicht nur beim offenen Backen sehen, sondern auch im Mai beim Kaffee- und Kuchennachmittag und am 4. Sonntag im Oktober – am 25. Oktober 2020 – beim Backesfest. Wir danken allen HelferInnen im Verein und außerhalb des Vereins, die uns tatkräftig unterstützten: der Gemeinde bzw. dem Bauhof für den Rasenschnitt, Thomas und Roland Schaaf für die Pflege unserer Webseite und Paul Raven für die Führung des Online-Kalenders. Wir wünschen euch und euren Familien einen guten Rutsch und ein glückliches Neues Jahr 2020. Günter Bach (Vorsitzender) und der Vorstand.

2020-01-02T16:22:04+01:002. Januar 2020|Aktuelles|

Vorstandssitzung

Anwesend: Günter, Peter, Steffen, Dieter, Manni, Conny, Claudia und Gaby; entschuldigt: Anne. Günter begrüßt die Anwesenden. Anne Kaiser kann aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein. Das Protokoll der letzten Vorstandssitzung vom 1. Oktober 2019 wird einstimmig bei einer Enthaltung genehmigt. Bei einer Nachlese des Backesfestes 2019 waren sich alle Vorstandsmitglieder einig, dass das Backesfest ein voller Erfolg war. Günter weist darauf hin, dass beim Backesfest bisher immer regnerisches und kaltes Wetter war. Daher einigt sich der Vorstand einstimmig bei einer Enthaltung auf folgende Termine: Kaffee- und Kuchennachmittag am 21. Mai (Vatertag), Backesfest am 29. März 2020. Im Nachhinein ist Günter mit dieser Entscheidung nicht mehr einverstanden mit der Begründung, dass der 29. März keine Verbesserung hinsichtlich der Temperaturen ist. Er bittet den Vorstand, diesen Termin nochmal zu überdenken. Er schlägt einen Termin im Mai vor. Wegen der Anlage einer artenreichen Wiese (Bienenwiese) ums Backes (Ausnahme: Wiese vor dem Backeseingang) kommt das  Gremium einstimmig bei einer Enthaltung zur Erkenntnis, dass die Anlage einer solchen Wiese zu aufwändig und kostspielig wäre. Günter schlägt daher vor, die Wiese nur zweimal im Jahr zu mähen. Ferner soll ein Streifen rund ums Backes und unmittelbar zum Nachbarn regelmäßig gemäht werden. Wegen der Anschaffung eines weiteren hochwertigen Faltpavillons (vergleichbar mit unserem orangenen Faltpavillon) informiert sich Steffen im Internet über die verschiedenen Alternativen und wird in der nächsten Sitzung berichten. Unter dem Punkt Verschiedenes teilt Günter mit, er habe eine Lichterkette für die Weihnachtsbeleuchtung gemäß Beschluss des Vorstandes beschafft. Diese soll nach dem Beschluss des Vorstandes auf einem Baum am Backes angebracht werden. Peter regt an, ein Tannenbaum in der Größe von 2,50 bis 3 Meter wäre schöner. Peter besorgt einen Baum (bis zum Wochenende) und erstellt die Vorrichtung zum Aufstellen des Weihnachtsbaumes.Günter hängt mit Conny die Kerzen am 30. November ab 15.00 Uhr auf. Günter informiert, dass wir die Synagoge in Niederzissen im Frühjahr besuchen werden, außerdem die Firma Frutania im IP Rheinland. Peter wird den Besuch der Firma Frutania zeitnah organisieren.

2019-11-25T17:46:31+01:0025. November 2019|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 1.10.2019

Beginn: 18.00 Uhr. Anwesend: Günter Bach, H.-P. Moog, St. Langner, D. Sebastian, Gaby Bach, A. Kaiser, entsch.: C. Staden und C. Mazurek, als Gäste: K. Odenkirchen, E. Odenkirchen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden wurde das Protokoll der letzten Vorstandssitzung einstimmig genehmigt. Zur Beratung stand vorwiegend die Planung des Backesfestes an. Am Samstag, dem 5.10.2019 soll Hefe-Blechkuchen gebacken und anschließend für das Backesfest ausgewählt werden. Peter Moog, Klaus Odenkirchen und Dieter Sebastian wollen am Samstag, dem 26.10.2019 um 24.00 Uhr mit dem Backen des Brotes für das Backesfest beginnen. Edith, Beate, und Claudia werden am Sonntagmorgen erstmals vier große Blechkuchen backen, so dass der überwiegende Kuchen erstmals in den Backöfen gebacken wird. Es wurde auch beschlossen, dass entgegen vorherigen Überlegungen,

auch einige Torten als Spenden angenommen werden. Die Preisliste wurde aktualisiert. Öfen werden ab 7.00 Uhr von Conny und Manni weiter befeuert. Alle übrigen Aufgaben sind in dem von Günter erstellten Plan festgehalten. Dieser Einsatzplan wird aktualisiert und ca. eine Woche vor dem Backesfest an alle Helfer verteilt. Verschiedenes: Steffen berichtete über den fahrbaren Schrank zur staubfreien Lagerung der Backutensilien. Das Objekt ist in Arbeit und soll vor Ablauf des Kalenderjahres geliefert werden. Anne übernimmt die Presseankündigung – Günter verschickt sie bis 12.10.2019. Ende der Sitzung: 19.35 Uhr. Gez.: Anne Kaiser.

2019-10-07T18:28:47+02:007. Oktober 2019|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 16.04.2019

Anwesend: Günter Bach, H.-P. Moog, Conny Staden, St. Langner, D. Sebastian, Gaby Bach, C. Mazurek, A. Kaiser; Beginn: 18.00 Uhr. Günter begrüßte alle, besonders Claudia Mazurek, die als neue stellvertretende Backesmeisterin zum 1. Mal an einer Vorstandssitzung teilnahm. Anschließend wurde das Protokoll der letzten Vorstandssitzung einstimmig angenommen. Die Mitgliederversammlung am 13.03.2019 verlief äußerst harmonisch. Zukünftig sollen die Mitgliederversammlungen weiterhin möglichst nach Karneval stattfinden (Fastenzeit). Folgende Anschaffungen will man zeitnah durchführen: den Kauf eines Heißluftgenerators, die Beschaffung eines Faltpavillons. Nach eingehender Diskussion kam man zum Fazit, dass sich Peter informieren soll, ob er ein faltbarer Pavillon mit Aluständerwerk zum günstigeren Preis besorgen kann. Auch Steffen will sich ebenfalls informieren. Günter schlug vor, zwei faltbare Tische und 8 faltbare Stühle zu beschaffen. Abstimmung: einstimmig. Folgende Termine wurden für das Sonntagskaffee vorgeschlagen a) 30.05.2019; b) 09.06.2019. Es sollen verschiedene Hefekuchen angeboten werden. Getränke: Kaffee, Wasser und Apfelsaft. Es bleibt bei den vorgeschlagenen Terminen für den Frühjahrsputz a) 27.04.2019; b) 10.05.2019. Momentan wird die Heizung nur am Gerät ein- bzw. ausgeschaltet, da sie mehrmals von den Backesnutzern verstellt worden war. Die Backaktionen von Margret Nelles mit Kindergruppen werden grundsätzlich vom Vorstand unterstützt. Ende der Sitzung: 20.15 Uhr. Gez. Anne Kaiser.

2019-05-17T10:22:46+02:0017. Mai 2019|Aktuelles|

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13.03.2019

Beginn: 19.30 Uhr. Der Vorsitzende Günter Bach begrüßte die Anwesenden; die Niederschrift vom 20.3.2018 wurde einstimmig genehmigt. Der Vorsitzende begann mit seinem Rechenschaftsbericht und informierte die Mitglieder über folgende Fakten: Der Vorstand tagte seit der letzten Mitgliederversammlung 5 mal; zur Zeit zählt der Verein 150 Mitglieder. Die Arbeitsbilanz in 2018 weist folgende Aktivitäten auf: Am 7.4. fand die Durchführung des Frühjahrsputzes statt, der Vorstand beschloss den Bau einer Trennwand auf dem Speicher, Grundschüler der Grundschule Leimersdorf nutzten das Backes 3mal. Sie wurden von Mitgliedern des Vorstandes und des Heimatvereins unterstützt. Am 28. 10. fand mit dem Einsatz von 28 HelferInnen das 4. Backesfest statt, das einen Reingewinn von 937,13 € erbrachte. Die beiden Vorsitzenden organisierten am 16.12. ein gemeinsames Helferfrühstück, das guten Anklang fand. Mittlerweile nutzen 6 feste Backgruppen regelmäßig unsere Anlage. Von der Raiba erhielten wir zwei Spenden. Außerdem erhielten wir von einer Privatperson 13 funktionstüchtige historische Brotschneidemaschinen. Vor kurzem wurde ein Geschirr für 18 Personen angeschafft. Aus einer Bäckereiauflösung erstanden wir mehrere Utensilien, u.a. 4 zusätzliche Backbleche. Die Hälfte des Betrags spendete ein neues Mitglied. Geplante Aktivitäten in 2019: 27.4. Frühjahrsputz; Holzbeschaffung und Lagerung auf einer Freifläche der Gemeinde; im Sommer soll für die Bevölkerung ein Sonntagskaffee angeboten werden. Termin für das diesjährige Backesfest ist der 27.10. Im Anschluss bedankte sich Günter Bach bei dem Vorstand und den BackesmeisterInnen sowie Thomas und Roland Schaaf für die Pflege der Webseite sowie Heiko Eggerichs, der seit Beginn die Entwicklung des Vereins und den Backesbau fotographisch begleitete. Obwohl er und seine Frau Andrea, die das Amt einer stellvertretenden Backesmeisterin inne hatte, in ihre norddeutsche Heimat zurückzogen, wollen sie dem Verein verbunden bleiben. Last but not least galt sein Dank Paul Raven, der ganzjährig sich um die Online-Terminverwaltung kümmert. Der Bericht des Schatzmeisters Cornelius Staden befasste sich mit den Umsätzen des Vereins im Zeitraum vom 1.1.-31.12.2018. Die Kassenprüfung erfolgte am 05.03.2019 durch die Kassenprüferinnen Gerlinde Mohr und Tanja Zudzewitz. Alle Belege wurden den Prüferinnen im Original vorgelegt. Anschließend berichtete G. Mohr als Kassenprüferin und bestätigte, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde. Udo Klein stellte den Antrag den Vorstand zu entlasten, was anschließend einstimmig geschah. Claudia Mazurek wurde einstimmig zur neuen stellvertretenden Backesmeisterin gewählt. Von den Mitgliedern gab es folgende Anregungen: Der Verein könnte sich bei „amazon smile“ anmelden; ebenfalls würde eine Meldung beim Amtsgericht den Verein in den Verteilerkreis von Zuwendungen bringen. Außerdem wurde nochmals die Planung einer Tagestour vorgeschlagen. Udo sprach eine „Gedenkstätte“ an und wie zukünftig unsererseits damit umgegangen werden soll. Der Vorstand wird alles bei seiner nächsten Sitzung prüfen und besprechen. Günter zeigte anschließend per Beamer einige Fotos. Ende der Versammlung: 21.00 Uhr. Gez. Anne Kaiser.

Ergänzung Günter Bach: Am Samstag, den 27. April 2019 findet ab 10.00 Uhr der 1. Frühjahrsputztermin in meiner Verantwortung statt. Am Freitag, den 10. Mai 2019 findet ab 14.00 Uhr der 2. Frühjahrsputztermin unter der Verantwortung von Peter statt. Aus Planungsgründen bitten wir alle Interessierten, euch zu einem der beiden Termine per Mail oder übers Handy anzumelden. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und wollen in geselliger Athmospäre im Backes und im Außenbereich alles auf Vordermann bringen. In beiden Gruppen werden wir in den Pausen für Essen und Getränke sorgen. Die Einsätze sollen nach dem Mott ablaufen: 50 Prozent Geselligkeit und 50 Prozent Beschäftigung. Bis dahin verbleibe ich mit herzlichen Grüßen: Günter.

2019-03-18T20:33:07+01:0018. März 2019|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 15. Februar 2019

Beginn: 18.00 Uhr. Anwesend: Günter Bach, Hans-Peter Moog, Dieter Sebastian, Steffen Langner  und Gaby Bach. Entschuldigt: Anne Kaiser, Manni Bell und Conny Staden. Gäste: Ruth Moog und Beate Raven. Klaus und Erika Odenkirchen aus Bölingen wurden einstimmig in den Backesverein aufgenommen.Es wurde einstimmig beschlossen, folgende Anschaffungen zu prüfen: Faltpavillon 3x3m, Alu, Farbe grün; Heißluftgenerator 30 KW (Dieter Sebastian schaut vorher nach Alternativen). Außerdem stehen in Planung: zwei Holzklapptische – Verwendungszweck: z. B. beim Helferfrühstück oder Grillen von Backgruppen im Außenbereich; acht Klappstühle – Verwendungszweck: z. B. beim Helferfrühstück oder Grillen von Backgruppen im Außenbereich. Steffen und Peter schauen nach Alternativen und stellen diese auf der nächsten Sitzung vor. Beate Raven, Ruth Moog und Lela Staden hatten zuvor eine Bestandsaufnahme des gesamten Geschirrs gemacht und einen Anschaffungswunsch vorgetragen. Auch sollte nach deren Vorstellungen das alte gespendete Geschirr nicht entsorgt werden, sondern weitgehend in Boxen im Backes für bestimmte Anlässe (z. B. Backesfeste) aufbewahrt werden. Nach intensiver Diskussion wurde einstimmig beschlossen: 18 mal Komplettservices (Farbe weiß) anzuschaffen: Teller tief und flach, groß; Dessertschalen; Kaffeeservice (Kaffeetassen und Untertassen); fehlendes Besteck (6 Gabel, 6 Teelöffel und 6 Esslöffel); 1 Salatbesteck; 2 Backpinsel. Brauchbares altes Geschirr soll – wie oben schon angedeutet – im Backes in einer Kunststoffbox gelagert werden. Es wurde einstimmig beschlossen, dass eine Firma mit der Wartung und Einstellung der Heizungsanlage beauftragt wird. Das Anpachten einer Fläche nahe des Friedhofs zum Zweck der Zwischenlagerung von Fichtenholz wurde einstimmig beschlossen. Seitens des Ortsvorstehers Josef Braun gibt es keine Bedenken. Günter kümmert sich beim Förster Ebach in Absprache mit Bürgermeister Achim Juchem um Fichtenholz der Gemeinde, welches wegen Borkenkäferbefall abgeholzt werden muss. Es wurde einstimmig beschlossen, eine ca. 50 m lange Profi-Lichterkette zu besorgen und dauerhaft am Baum vor dem Backes zu montieren, so dass eine ganzjährige Beleuchtung möglich ist. Dafür kann ein unterirdischer Stromzugang gelegt werden. Meinung des Vorstandes zur selbst gebauten „Fotogalerie“ (Fotos am alten Weinstock): Es wurde einstimmiges Wohlwollen ausgedrückt. Für die Mitgliederversammlung wurde einstimmig folgender Termin festgehalten: 15. März 2019 um 19 Uhr in der alten Schule in Nierendorf. Verschiedenes: Am 17. Januar wurde ein Ölwechsel an der Teigknetmaschine von Kalle Will und Günter durchgeführt. Peter hat den Nippel abgeschmiert. Peter und das neue Mitglied Klaus Odenkirchen hatten den Vorschlag unterbreitet, unter dem Teigknettisch eine Ablagemöglichkeit für die ständig benutzten Geräte und Werkzeuge (Teigrolle, Gärkörbe etc.) fest zu installieren – so wird unnötiger Suchaufwand und Lauferei unterbunden. Peter und Klaus Odenkirchen haben in den letzten Tagen damit begonnen, auf dem Speicher die beschlossene Zwischenwand zu installieren. Protokollant vertretungsweise: Steffen Langner.

2019-02-22T09:48:22+01:0022. Februar 2019|Aktuelles|

Rundschreiben mit kleinem Rückblick auf das Jahr 2018

Liebe Mitglieder des Backesvereins,

gerne blicken wir heute auf die Aktivitäten im Vereinsjahr zurück und freuen uns auf schöne gemeinsame Stunden in 2019. Die Überarbeitung der Backeswebseite durch Roland und Thomas Schaaf wurde vom Vorstand in der Februarsitzung sehr begrüßt und gewürdigt. Die Vorstandsmitglieder sprachen sich einmütig für die Freigabe der überarbeitenden Webseite aus. Das Backes sollte nach jeder Nutzung in Augenschein genommen werden und anhand einer Checkliste überprüft werden, ob es gereinigt ist und die wesentlichen Gegenstände an ihren Plätzen sind. Dieser Beschluss erwies sich im Rückblick in doppeltem Sinne als sehr positiv: Jede Backgruppe übernimmt ein Backes in tadellosem Zustand; ferner leisten wir damit einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung unseres Backhauses. Darüber hinaus wurde in der Dezembersitzung des Vorstands die überarbeiteten Checkliste zum Umgang mit den Backöfen beschlossen. Diese Checkliste leistet m. E. einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit (Brandschutz) im Backes. Am 20. März 2018 fand unsere alljährliche Mitgliederversammlung in der alten Schule in sehr guter Atmosphäre statt. Wenige Tage danach fand dann am 7. April unser alljährlicher Frühjahrsputz statt. Insgesamt haben 13 Mitglieder bzw. Vorstandsmitglieder teilgenommen. Alle geplanten Arbeiten wurden zügig und bei bester Laune erledigt, so dass wir zum gemeinsamen Mittagessen mit anschließendem Kaffee übergehen konnten. In der Vorstandssitzung im Mai hatte der Vorstand die Notwendigkeit der Anbringung einer Trennwand und eines Holzrolladens unmittelbar vor dem Speicher des Backes festgestellt. Ziel sollte demnach ein rußfreier und sauberer Speicher sein. Dieser Beschluss soll im Frühjahr 2019 mit Hilfe von 350 Euro der Raiffeisenbank Voreifel eG unter Leitung von Peter Moog, unseres stellvertretenden Vorsitzenden, umgesetzt werden. Mittlerweile nutzen 6 Backgruppen das Backes regelmäßig: die Eigenbrötler, die Gruppe Vinschgerl, die Brotschnitten, die Krümelmonster, die Orientgruppe und die neue Karweiler Backgruppe nutzten das Backes mehr als 35 mal; hinzu kommen eine Reihe von unentgeltlichen Nutzungen z. B. von Margret Nelles, die den sog. „Ernährungsführerschein“ als Projekt unterrichtet. So war sie mit Lehrern und Schülern zweimal im Backes und bereitete mit ihnen Brote, Kuchen und Pizza zu. Die außerschulischen „Events“ kamen bei allen sehr gut an. Beide Backtage wurden von Vorstandsmitgliedern des Heimat- und Bürgervereins Nierendorf und des Backesvereins unterstützt. Ferner fand ein Plätzchenbacken mit Grundschülern der 3. Klasse von Leimersdorf statt, welches auch von 2 Vorstandsmitgliedern des Backesvereins unterstützt wurde. Am 1. Dezember fand eine Treibjagd in der Gemarkung Nierendorf statt. Zwei Vorstandsmitglieder des Backesvereins unterstützten den Jagdpächter Hans Ehrhard bei der Verpflegung der Jagdhelfer und Jäger, indem abends mehr als 50 Pizzen gebacken wurden. Die Jagdgesellschaft war im benachbarten Feuerwehrhaus untergebracht. An diesen Beispielen wird deutlich, dass das Backes nicht nur von Backgruppen genutzt wird, sondern von der Grundschule und anderen Vereinen und Interessengruppen – immer unter der Voraussetzung, dass sich Vorstandsmitglieder finden, die in der Regel etwa 8 Stunden ehrenamtlich tätig sind.

Um den Zusammenhalt im Vorstand zu stärken, organisierte ich zwei Ausflüge: einmal besuchten wir die Umweltlernschule im Abfallwirtschaftsbetrieb in Niederzissen und zum anderen das Haus der Geschichte in Bonn. Die qualifizierten Führungen an beiden Orten trugen wesentlich zum Gelingen der Exkursionen bei. Am 28. Oktober fand unser 4. Backesfest mit 28 HelferInnen statt. Die Organisation hatten wir weiter optimiert, die Stimmung war gut und wirtschaftlich gesehen hatten wir einen Gewinn von 937 Euro erwirtschaftet. Mit dem Wetter hatten wir mehr Glück als im Vorjahr. Ab 10.30 Uhr war das Festzelt bis gegen 18.00 Uhr stets gut besucht. Jede Helferin / Helfer erhielt von mir eine detaillierte Nachlese zur Organisation des Backesfestes, um einerseits die Arbeit jedes Einzelnen zu würdigen und zum anderen um zu dokumentieren, was wir beim nächsten Backesfest am 27. Oktober 2019 besser machen wollen. Wie im vergangenen Jahr haben Peter und ich am 16. Dezember alle HelferInnen des Backesfestes zu einem gemeinsamen Helferfrühstück eingeladen. Von den 28 Helfern sind 24 gekommen. In gemütlicher Athmosphäre wurde das Backesfest Revue passieren lassen. An dieser Stelle möchte ich euch eine tolle Information weitergeben, über die ich mich sehr gefreut habe: Gerold Schürger, unser Mann der 1. Stunde, unser erfrischender 1. Vorsitzender in der Gründungs- und Bauphase, ist nach der Niederlegung des Vorsitzes weggezogen und hat sich im letzten Jahr der Backgruppe „Eigenbrötler“ angeschlossen und ist damit wieder aktiv im Backesverein dabei. Wir danken allen HelferInnen im Verein und außerhalb des Vereins, die uns tatkräftig ganzjährig unterstützen. Thomas und Roland Schaaf kümmern sich beständig um die Pflege unserer Webseite. Paul Raven kümmert sich das ganze Jahr verantwortlich um die Buchungen unserer Mitglieder. Ein weiterer Dank gilt unserem Backesmeister Manni Bell und den beiden StellvertreterInnen Andrea Eggerichs und Gaby Bach für ihre beständige Arbeit. Die Raiffeisenbank Voreifel eG hat uns – neben den 350 Euro für die Trennwand – am Ende des Jahres 2018 eine weitere Spende über 250 Euro zukommen lassen, die wir in die Organisation unserer Backfeste investieren wollen. Euch und euren Familien einen guten Rutsch und ein glückliches Neues Jahr 2019!

Für den Vorstand: Günter Bach (Vorsitzender).

2018-12-29T11:41:31+01:0028. Dezember 2018|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 4. Dezember 2018

Anwesend waren Günter Bach, Hans-Peter Moog, Conny Staden, Dieter Sebastian, Steffen Langner, entschuldigt waren Anne Kaiser und Manni Bell. Das Protokoll vom 28.9.2018 wurde einstimmig genehmigt. Conny legt die Abrechnung des Backesfestes 2018 vor, das mit einem Reingewinn abschloss. Einmütig war die Rede davon, dass das Backesfest in jeder Hinsicht als gelungen bezeichnet werden kann. Günter berichtet, dass die Nutzung des Backes insbesondere durch die Grundschule Leimersdorf und von Externen (z. B. Jagdpächter) stetig zunimmt. Diese Backesnutzer verfügen nicht über getrocknetes Holz, so dass wir das in Eigenregie gemachte Holz der Backgruppen diesen Gruppen gegen geringes Entgelt (5 Euro bei Nutzung eines Ofens) zur Verfügung stellen. Im Ergebnis nimmt unser Holz zügig ab. Günter hat Kontakt mit dem gemeindeeigenen Förster Herrn Ebach aufgenommen. Demnach können wir Fichtenholz aus dem Gemeindewald günstigst bekommen. Wir müssen es Mitte Januar selbst abholen und auch machen. Günter stellt die von ihm überarbeitete Checkliste zum Umgang mit den Öfen vor. Insgesamt wurde die Liste begrüßt. Conny hatte sich bereit erklärt, noch redaktionelle Änderung im Text vorzunehmen. Nach Fertigstellung wird die neue Checkliste dem Vorstand zur Kenntnis gegeben und im Backes aufgehangen. Günter schlägt vor, Franz-Josef Etten aus Karweiler in den Backesverein aufzunehmen. Franz Etten und Jürgen Holzapfel hatten im Vorfeld darum gebeten, das Backes mit einer kleinen Gruppe zu nutzen. Günter berichtet von hohem Interesse am Backes und möglicherweise an einer Mitgliedschaft. Einmütig wurde Franz Etten in den Backesverein aufgenommen. Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde die Meldung des nächsten Backesfestes – am 27. Oktober 2019 – beim Grafschafter Kalender der Gemeinde besprochen. Es wurde festgestellt, dass Günter als einziges Mitglied die Einladung der Trägergemeinschaft für den 17. November – Grundreinigung der Nierendorfer Schule – wahrgenommen hat. Dank galt den Helfern Kalle, Steffen und Conny, die am 24. November ab 10.00 Uhr die Lichterkette am Baum neben dem Backes aufgehangen und Kunststoffröhren (von Wolfgang Feller gespendet) in die Regenrinne des Backes eingebaut haben. Günter bleibt am Thema, das entsprechende Öl für die Teigknetmaschine ausfindig zu machen, um dann einen überfälligen Ölwechsel zu machen. Laut Günter können wir günstigst Fichtenholz vom Gemeindewald ab Mitte Januar 2019 bekommen – HelferInnen können sich gerne bei Günter melden. Ende der Sitzung: 20.00 Uhr. Gez. Günter Bach (vertretungsweise).

2018-12-11T15:42:00+01:0011. Dezember 2018|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 28.09.2018

Beginn der Sitzung war um 16.30 Uhr, anwesend waren Günter Bach, Conny Staden, Stefan Langner, Andrea Eggerichs, Dieter Sebastian und Anne Kaiser, entschuldigt war Hans-Peter Moog. Das Protokoll der letzten Vorstandssitzung wurde einstimmig genehmigt. Zu den Tagesordnungspunkten wurde ausgeführt: Beim Backesfest am 28.10.18 gegen 11.00 Uhr sollen die von Dr. Bornschlegel gesponserten Brotschneider übergeben werden. Günter verteilte den Einsatzplan und die Aufgabenverteilungsliste, die danach detailliert besprochen wurden. Andrea kündigte an, die Deko erst am Sonntagmorgen herzurichten. Unter Verschiedenes machte Günter auf die Mitgliederversammlung des Trägervereins „Alte Schule“ aufmerksam. Er selbst vertritt dort den Backesverein, würde jedoch gerne von Conny oder Heiko begleitet werden. Lela und Andrea fühlen sich für die Kürbissuppe verantwortlich. Anne verfasst eine Pressemitteilung und kümmert sich mit Conny und Günter um das Austeilen im Dorf. Andere Aufgabengebiete findet man auf der Aufgabenverteilungsliste. Ende der Sitzung war gegen 18.30 Uhr. Gez.: Anne Kaiser.

2018-10-29T20:18:21+01:0029. Oktober 2018|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 09.05.2018

Anwesend: Günter Bach, H.-P. Moog, C. Staden,  D. Sebastian, A. Kaiser, Gaby Bach; Entschuldigt: St. Langner. Günter begrüßte die Anwesenden und ließ das Protokoll vom 15.02.2018 genehmigen. (einstimmig). Peter schlug vor, zweimal jährlich den Hausputz anzugehen. Der Vorschlag wurde positiv aufgenommen. Dieter kümmert sich um die Lampen, die auf dem Speicher und im Backraum eingebaut werden sollen. Er bringt einige zur Auswahl mit. Bevor ein evt. Bau der Trennwand erfolgt, sollte laut Günter zunächst auf dem Speicher Lampen installiert werden. Die Notwendigkeit einer Trennwand wird anerkannt. Der Durchgang soll mit einem Rollladen, der mit einem Elektromotor bedient wird, versehen werden. Günter hat ein konkretes Angebot für den Einbau eines Aluminiumrolladen mit Fernbedienung zum Komplettpreis (ohne Montage) vorgelegt. Peter wird ein alternatives Angebot vorlegen. Er sprach von einem gebrauchten Holzrolladen, den er aufarbeiten wolle. Eine Leimersdorfer Fensterfirma soll das Zubehör liefern einschließlich einer Schalterbedienung des Rollladens und den Einbau vornehmen. Die Kosten dafür wird Peter ermitteln. Der Vorschlag, eine Mitgliedertour zur Fa. Häußler anzubieten, wurde grundsätzlich positiv aufgenommen. Anne will sich um Details kümmern und einen konkreten Vorschlag ausarbeiten. Günter informiert sich wegen Terminen im Haus der Geschichte und beim AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) und wird zwei Exkursionen für den Vorstand einschließlich ihrer PartnerInnen vorbereiten. Ende der Sitzung: 19.30 Uhr. Gez. Anne Kaiser.

2018-08-07T18:55:30+02:007. August 2018|Aktuelles|

Der alte Vorstand ist auch der neue

Turnusgemäß trafen sich die Mitglieder des Backesvereins Grafschaft-Nierendorf zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Vorsitzender Günter Bach konnte 22 Teilnehmer begrüßen und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Höhepunkt war das Backesfest, das sich trotz des jahreszeitlich bedingten nasskalten Wetters über zahlreiche Besucher freuen konnte. Deshalb soll auch  dieses Jahr am 28. Oktober diese erfolgreiche Veranstaltung wiederholt werden. Einen großen Schrecken jagte den Mitgliedern der Brand des neuen Schuppens ein. In der Nacht vom 18. auf den 19. August  des vergangenen Jahres kam es durch unglückliche Umstände zu einem Schwelbrand, der sich auf den Holzunterstand in unmittelbarer Nähe des Backhauses ausbreitete. Obwohl Feuerwehr und Helfer schnell vor Ort waren, konnten sie den Schuppen nicht mehr retten. Gott sei Dank verhinderten sie jedoch das Übergreifen der Flammen auf das Backhaus. Noch vor dem Backesfest stand der Schuppen wieder und diente am Festtag selber als Laden für den Verkauf der Backesbrote.

Nach dem Kassenbericht von Conny Staden und den Ausführungen der Kassenprüfer, die eine einwandfreie Kassenführung attestierten, konnte der Vorstand entlastet werden. Barbara Zelmer leitete die Neuwahlen, die keine Überraschung bereit hielten, da die alten Vorstandsmitglieder sich noch einmal für zwei Jahre bereit erklärten, ihre Ämter fortzuführen. So wurden wiedergewählt: 1. Vorsitzender Günter Bach, 2. Vorsitzender Hans Peter Moog, Schriftführerin Anne Kaiser, Kassierer Conny Staden, Backesmeister Manfred Bell, Vertreter des Backesmeisters Gaby Bach, Andrea Eggerichs, Beisitzer Steffen Langner und Dieter Sebastian. Die harmonische Versammlung endete mit einer von Günter Bach vorbereiteten kurzen Beamer-Präsentation über die Ereignisse des letzten Jahres. Ein Bericht der Schriftführerin Anne Kaiser.

2018-04-28T11:04:41+02:0028. April 2018|Aktuelles|

Frühjahrsputz im und am Backes

Liebe BackesfreundInnen, am Samstag, den 7. April ab 10.00 Uhr soll ein Frühjahrsputz im und um das Backes herum stattfinden. Die Arbeiten enden spätestens um 15.00 Uhr. Es geht darum, dass folgende Arbeiten erledigt werden: Im Inneren z.B. den Speicher saugen, die Oberfläche der Öfen saugen, Fliesen und Fenster putzen, über den Öfen und an anderen Stellen Spinngeflecht entfernen, bei Bedarf die Hängeschränke säubern. Im Außenbereich z.B. den Vorgarten in Ordnung bringen, an den beiden Giebelwänden die Sparren streichen, die 6 Pfosten der beiden Bäume am Backes ausmachen, die zwei Pfosten der Hochstämme durch zwei große Pfosten ersetzen, die Sitzbank streichen.

Diejenigen, die mitmachen wollen, bitte ich, mir per Mail oder telefonisch (02641-7157) kurz Bescheid zu geben. Idealerweise bringt ihr Handschuhe und das entsprechend Werkzeug mit. Ich selbst kümmere mich um das Streichen der Sparren. Vielleicht könnte jemand, der sich nicht an den Arbeiten im oder außerhalb des Backes beteiligen möchte oder auch nicht kann, eine Suppe machen oder einen Kuchen backen. Bitte meldet euch bei mir, damit wir das Mittagessen / Kaffee und Kuchen koordinieren können. Vielen Dank für eure Mithilfe. Mit herzlichen Grüßen. Günter.

2018-03-27T19:54:49+02:0027. März 2018|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 15.02.2018

Anwesend:  Günter Bach, Conny Staden, H.P. Moog, D. Sebastian, St. Langner, Gast: Roland Schaaf. Entschuldigt fehlen: Anne Kaiser, Manni B., Gaby Bach und Andrea E.

Der Vorsitzende Günter Bach eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer. Das Protokoll vom 17. November 2017 wurde einstimmig genehmigt. Die Überarbeitung der Backeswebseite durch Roland und Thomas Schaaf wurde vom Vorstand sehr begrüßt und gewürdigt. Laut Roland dürfte das gelegentlich auftretende Spam-Problem in Zukunft gelöst sein. Die Vorstandsmitglieder sprechen sich einmütig für die Freigabe der überarbeitenden Webseite aus. Nach einhelligem Votum der Vorstandsmitglieder findet die nächste Mitgliederversammlung am 20. März 2018 ab 19.30 Uhr in der alten Schule statt. Der von Günter vorgelegt Entwurf für die Einladung zur Mitgliederversammlung wurde einmütig begrüßt.

Das Backes soll nach jeder Nutzung in Augeschein genommen werden und anhand einer Checkliste überprüft werden, ob es gereinigt ist und die wesentlichen Gegenstände an ihren Plätzen sind. Die Checkliste wird von Steffen und Günter erstellt. Die Kontrolle der Vollzähligkeit und Vollständigkeit der Gerätschaften und der Sauberkeit des Backes obliegt den BackesmeisterInnen. Diese regeln untereinander, wer für welchen Backtermin zuständig ist. Die Kontrolle wird durch Nachschau vor und nach einem Backtermin gewährleistet. Die Nachschau kann zeitlich abgesetzt vom Backtermin erfolgen, wird anhand der Checkliste durchgeführt und auf dieser protokolliert. Die Protokolle werden in einem Ordner im Backes gesammelt. Sinn dieser Kontrollen ist es, Wahrnehmungen zu treffen, wann beispielsweise Gerätschaften verschwunden sind oder Verschmutzungen festgestellt wurden, um auf dieser Grundlage gezielt mögliche Verursacher darauf ansprechen zu können.

Der fahrbare Aschekasten hat einen Deckel mit Griff bekommen, ferner wurden neue stabile Räder eingebaut. Dieter Sebastian hat eine neue Wanduhr für den Backraum gespendet. Anne Kaiser hat eine gebrauchte defekte Holzuhr gespendet; Günter ließ sie auf eigene Kosten reparieren – die Uhr soll über der Eingangstür im Geselligkeitsraum aufgehangen werden. An der Stelle, wo derzeit ein Kalender hängt, soll eine Aufhangmöglichkeit für Fotoabzüge der Backgruppen angebracht werden. Klaus Zelmer hat einen Holzklotz gespendet. Ende der Sitzung: gegen 20.00 Uhr. Günter Bach.

2018-02-24T14:00:56+01:0024. Februar 2018|Aktuelles|

Protokoll der Vorstandssitzung vom 17.11.2017

Anwesend waren Günter Bach, Conny Staden, H.P. Moog, D. Sebastian, St. Langner, Eggerichs, A. Kaiser. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden wurde das Protokoll vom 21.09.2017 einstimmig genehmigt. Conny berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Backesfestes 2017. Das Helferfrühstück, welches Peter und Günter vorbereiten, soll am stattfinden. Am 19.08.2017 brannte vermutlich durch falsches Entsorgen der Kohlereste der Holzstand vor dem Backes ab. Durch die Versicherung der Gemeinde wurde alles ordnungsgemäß abgewickelt und professionell neu aufgebaut. Günter gab uns eine Checkliste über die Handhabung der Asche, die aus den Öfen entleert wird. Beschluss: Wir legen einen Ascheplatz an. Bis zu dessen Fertigstellung behelfen wir uns mit dem bisherigen fahrbaren Aschekasten, auf den in naher Zukunft ein abschließbarer Deckel angebracht wird. Abnahme des Backes nach jeder Nutzung: Der Vorstand ist der Argumentation von Peter Moog gefolgt, wonach man auf eine Kontrolle nach jeder Nutzung verzichten könne, weil in fast jeder Backgruppe ein Vorstandsmitglied vertreten ist. Denn von einem Vorstandsmitglied kann man erwarten, so Peter, dass er das Backes ordnungsgemäß verlässt. Von daher sollte es zunächst bei der bisherigen Verfahrensweise belassen werden. Der Abschluss einer Vereinshaftpflicht wurde einstimmig angenommen. Peter besorgt einen Weihnachtsbaum mit Ballen. Dieter besorgt eine Basaltsäule, in die 2 Steckdosen integriert werden sollen. Ferner sollte die Basaltsäule in der Mitte eine Bohrung erhalten, damit die Kabel verlegt werden können (Grundfläche: etwa 20 cm mal 20 cm; Länge: ca. 80 cm; anfallende Kosten trägt der Verein. Kleine Anschaffungen: 2 fahrbare Plastikboxen, 1 Taschenlampe, 1 Dosenöffner, 1 Pizzaschaufel, 1 Schneidebrett, 5 Kellnertaschen. Das Platzieren der Jupiterstatue wird mit Friedhelm Pankowski abgesprochen und anschließend entsprechend aufgestellt. Ende der Sitzung: 19.10 Uhr. Gez. Anne Kaiser.

2018-01-19T15:45:33+01:0019. Januar 2018|Aktuelles|

Das Jahr neigt sich dem Ende zu…

Liebe Mitglieder des Backesvereins, gerne blicken wir heute auf die Aktivitäten im Vereinsjahr zurück und freuen uns auf schöne gemeinsame Stunden in 2018. Am 29. März wurde ein Dachfenster im Backraum von der Firma Kleser montiert, welches sich per Fernbedienung öffnen und schließen lässt. Die Verkleidungsarbeiten wurden von Peter Moog und Dieter Sebastian durchgeführt. Dieses Dachfenster ist für die Nutzer des Backes sehr hilfreich; insbesondere in der Anfeuerphase der Öfen kann der Rauch schnell aus dem Backraum entweichen. Des weiteren ist der Backraum einfach heller. Erfreulich in diesem Zusammenhang ist die 100 Euro Spende einer Familie, die Mitglied im Backesverein ist. Am 1. April fand unser Frühjahrsputz stand, den einige Mitglieder unseres Vereins, aber auch Vorstandsmitglieder unterstützt haben. Putz-, Lackier-  und Räumarbeiten wurden erledigt. Zu Mittag gab es eine kräftige Suppe und direkt anschließend Kaffee und Kuchen. Es hat einfach Spaß gemacht. Geselligkeit und Arbeit hielten sich die Waage. Alle waren sich einig, dass der Frühjahrsputz eine feste Einrichtung im Vereinsleben werden sollte. Mittlerweile nutzen 5 feste Backgruppen das Backes regelmäßig: die Eigenbrötler, die Gruppe Vinschgerl, die Brotschnitten, die Krümelmonster und die Orientgruppe nutzten das Backes mehr als 30 mal; hinzu kamen eine Reihe von unentgeltlichen Nutzungen von Vereinen oder Einladungen an Helfer, z. B. hatte der Vorstand die Medienklasse der BBS eingeladen, um sich für das von dieser Klasse entwickelte Backeslogo zu bedanken. Die Nacht vom 18. auf den 19. August werden mein Stellvertreter Peter und ich nicht so schnell vergessen. Nachts gegen 3 Uhr wurde ich von Peter und Sebastian Moog (Löschgruppe) geweckt und sie informierten mich über den Brand am Backes. Demnach war der Holzunterstand zum großen Teil abgebrannt und wir hatten am Backes nur kleinere Schäden zu verbuchen. Wir hatten Glück im Unglück: Die Flammen sind nicht auf das Backhaus übergesprungen. Hier gilt unser Dank der Feuerwehr, insbesondere der Nierendorfer Löschgruppe unter Leitung von Stephan Assenmacher.  Die Ursache für diesen Brand waren vermutlich Aschereste in einem Komposter neben dem Holzunterstand, die trotz mehrstündigem intensivem Regen nachts den Brand auslösten. Über die Haftpflichtversicherung des mutmaßlichen Verursachers wurde der Schaden abgewickelt. Der Holzunterstand wurde im Detail wieder hergestellt, die Scheibe an der Eingangstür des Backes wurde erneuert. Im Frühjahr werden die beiden restlichen kleineren Reparaturen (Lackierung der Eingangstür und Isolierung links der Eingangstür) erledigt.

Am Samstag, 23. September hat Peter Engels uns zwei schöne große Basaltsteine am Backes vorbeigebracht und gespendet. Einer der beiden Steine (er steht jetzt links vor dem Eingangsbereich des Backes) wurde schräg aufgeschnitten und das neue von der BBS entwickelte Backeslogo wurde in der Schräge eingraviert. In einer Gemeinschaftsaktion wurden die Standorte für die beiden Steine vorbereitet und gemeinsam mit eher zufällig vorbeigekommenen Bürgern mit Traktor (Stephan Assenmacher und Heinz Assenmacher) am gleichen Tag aufgebaut. Eine Woche später wurde der Backes hochgefahren und wir bedankten uns mit Broten bei den externen Helfern und beim Spender Peter Engels in Plaidt, dem Betreiber eines Steinbruchs. Am 22. Oktober fand unser 3. Backesfest mit 29 HelferInnen statt. Die Organisation hatten wir optimiert, die Stimmung war gut und wirtschaftlich gesehen hatten wir einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. Mit dem Wetter hatten wir Pech. Trotzdem hatte dies keinen Einbruch bei den Gästen zur Folge. Ab 10.30 Uhr war das Festzelt bis gegen 17.00 Uhr stets gut besucht. Wie im vergangenen Jahr haben Peter und ich am 17. Dezember alle HelferInnen des Backesfestes zu einem gemeinsamen Helferfrühstück eingeladen. Von den 29 Helfern sind 20 gekommen. In gemütlicher Atmosphäre wurde das Backesfest Revue passieren gelassen. Die letzten Gäste verließen gegen 16.00 Uhr das Backes. Wir danken allen HelferInnen im Verein und außerhalb des Vereins, die uns tatkräftig ganzjährig unterstützen. Thomas und Roland Schaaf kümmern sich beständig um die Pflege unserer Webseite. Paul Raven kümmert sich das ganze Jahr verantwortlich um die Buchungen unserer Mitglieder. Ein weiterer Dank gilt unserem Backesmeister  Manni Bell und den beiden StellvertreterInnen Andrea Eggerichs und Gaby Bach für ihre beständige Arbeit. Die Raiffeisenbank Voreifel eG hat uns auch in diesem Jahr eine Spende zukommen lassen, die wir für die Anschaffung eines komfortablen Pavillons verwendet haben. Dieser Pavillon hat uns beim Backesfest wertvolle Dienste erwiesen. Euch und euren Familien einen guten Rutsch und ein glückliches Neues Jahr 2018! Für den Vorstand: Günter Bach (1. Vorsitzender).

2018-01-19T16:20:55+01:0031. Dezember 2017|Aktuelles|